Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Gerhard Hotz (gerhard.hotz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Rahmen dieser Vorlesung wird eine Einführung und Vertiefung einzelner Bereiche der Archäoanthropologie (Historischen Anthropologie) vermittelt. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Studierenden das Arbeitsfeld eines Archäoanthropologen näher zu bringen. Umgang mit dem Fundmaterial "menschliche Skelette" (u.a. Funddokumentation, Datenaufnahme vor Ort, Fundbergung). Anatomie des menschlichen Skeletts. Alters- und Geschlechtsbestimmung subadulter und adulter Individuen (Evaluation der verschiedenen Methoden). Die Altersbestimmung adulter Individuen wird vertiefend durch neue Methoden ergänzt. Paläoepidemiologie: Theoretische Grundlagen und Einführung in ein spannendes und wichtiges Projekt zur Erforschung der Gesundheitssitutation (prä-)historischer Bevölkerungen ("Global History of Health Project"). Paläodemographie: Ziele und Grenzen der Paläodemographie; Geschlechts- und Altersstrukturen prähistorischer Bevölkerungen; wichtige Parameter der Paläodemographie; Paläodemographie, Schnittstelle zur historischen Demographie. Neue Methoden in der Anthropologie: Ein kurzer Überblick. Der Vorlesung ist ein Anthropologie-Praktikum im Naturhistorischen Museum zugeordnet. Ziel des Praktikums ist einerseits eine Vertiefung der Kenntnisse zur Alters- und Geschlechtsbestimmung. Andererseits werden die Studierenden selbstständig fünf Skeletten (adulte und subadulte Individuen) untersuchen und einen anthropologischen Bericht verfassen. Praktikum und Verfassen des Berichts werden durch den Dozenten betreut. Der Termin des Praktikums wird noch angezeigt. Die Veranstaltung ist für StudienanfängerInnen besonders geeignet. Ergänzend wird in einzelnen Bereichen auf neue Methoden (z.B. Altersbestimmung) vertiefend eingegangen. Nach dem Prinzip "Theorie und Praxis" wird die Veranstaltung mit ergänzendem Anschauungsmaterial bereichert. Den Hauptfachstudierenden wird die Vorlesung empfohlen, da das anthropologische Skelettmaterial einen nicht zu ersetzenden Informationsträger darstellt. |
Lernziele | Einblicke in die vielseitigen Bereiche der Archäoanthropologie, Grundkenntnisse der Anatomie und Alters- und Geschlechtsbestimmung |
Literatur | Carli-Thiele, P. (1996): Spuren von Mangelerkrankungen an steinzeitlichen Skeletten. Fortschritte in der Paläopathologie und Osteoarchäologie, Bd. I. Göttingen, Verlag Erich Goltze. Grupe, G., Christiansen, K., Schröder, I., Wittwer-Backofen, U. (2004): Anthropologie. Ein einführendes Lehrbuch. Springer-Verlag. Haidle, M.N. (1997): Mangel-Krisen-Hungersnöte? Ernährungszustände in Süddeutschland und der Nordwestschweiz vom Neolithikum bis ins 19. Jahrhundert. Urgeschichtliche Materialhefte 11, Mo Vince Verlag. Herrmann, B. (1994): Archäometrie - Naturwissenschaftliche Analyse von Sachüberresten. Springer-Verlag. Herrmann, B., Grupe, G., Hummel, S., Piepenbrink, H. & Schutkowski, H. (1990): Prähistorische Anthropologie. Leitfaden der Feld- und Labormethoden. Springer-Verlag. Kemkes-Grotthealer, A. & Henke, W. (2001): Pein und Plagen - Aspekte einer historischen Epidemiologie. Gelsenkirchen/Schwelm, Verlag Archaea. Larsen, C.S. (1997): Bioarchaeology : interpreting behavior from the human skeleton. Cambridge University Press. Molleson, T. & Cox, M. (1993): The Spitalfields Project - The Anthropology. CBA Research Report 86, 1-231. Roberts C. & Manchester K. (2005): The Archeology of Disease. Third edition. Ithaca, New York, Cornell University Press. Ortner D.J. (2003): Identification of Pathological Conditions in Human Skeletal Remains. Academic Press, Amsterdam, Boston, London, New York. Ulrich-Bochsler, S. (1997): Anthropologische Befunde zur Stellung von Frau und Kind im Mittelalter und Neuzeit. Soziobiologische und soziokulturelle Aspekte im Lichte von Archäologie, Geschichte, Volkskunde und Medizingeschichte. Berner Lehrmittel- und Medienverlag. Ulrich-Bochsler, S. & Meyer L. (1997): Teil C. Die anthropologischen Forschungen. In: Gutscher, D., Ueltschi, A. & Ulrich-Bochsler, S. Die St. Petersinsel im Bielersee - ehemaliges Cluniazenser-Priorat. Berner Lehrmittel- und Medienverlag, 261-336. |
Bemerkungen | Veranstaltung ist Teil des Zertifikats Archäo-Anthropologie. Die Weiterführung des Zertifikats Archäo-Anthropologie ist nicht gesichert. Der Beginn des Zertifikatsstudiums ist folglich nicht mehr möglich. Studierende, die in einem der vergangenen Semester mit dem Zertifikatsstudium begonnen haben, können es jedoch fertig studieren (bis Ende HS 09). Der Besuch der archäo-anthropologischen Veranstaltungen ist unabhängig von der Zukunft des Zertifikats weiterhin allen Studierenden möglich und sinnvoll, da auch künftig ein Lehrangebot in Anthropologie (wenn auch nicht im Rahmen eines Zertifikats) bestehen wird. |
Weblink | http://pages.unibas.ch/arch/studium/aktu |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Einschreibelisten am IPNA, 5. Stock (Anschlagbrett) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) (Pflicht) Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) (Pflicht) Modul Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2007)) (Pflicht) Modul Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) |