Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

14243-01 - Seminar: Steinzeitarchäologie (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2009
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Thomas Doppler (thomas.doppler@unibas.ch)
Renate Ebersbach (renate.ebersbach@unibas.ch)
Jean-Marie Le Tensorer (jean-marie.letensorer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Jörg Schibler (joerg.schibler@unibas.ch)
Inhalt Typologische gleich kulturelle Grenzen?
Wie werden neolithische Kulturen in der Schweiz definiert? Welches sind die definierenden Typen/Leitfossilien? Gegenüberstellung von traditionellen Kulturkonzepten und dem "Raum/Zeit"-Modell von Hafner/Suter. Erfassung der Leitfossilien in einer Datenbank und Kartierung im GIS: passen die Daten und Karten zum jeweiligen Kulturverständnis? Welche anderen Konzepte könnte es noch geben, um Wandel in Raum und Zeit zu erklären?
Ablauf: jede/r Teilnehmende fasst ein Referatsthema (eine neolithische Kultur und/oder ein Zeifenster) und arbeitet sich in folgenden Schritten hindurch:
1. Beschreibung des traditionellen Kulturkonzeptes und der definierenden "Leitfossilien", Herausarbeiten von 5-10 Objekt-Typen zur Erfassung und Kartierung (kleines Handout).
2. Durchsuchen aller Kataloge der wichtigsten Siedlungsstellen auf diese 5-10 Objekte hin und Eintippen der Objekte in eine Siedlungsdatenbank (steht zur Verfügung).
3. Auswertung der Ergebnisse durch Kartierung der Objekte in Raum und Zeit bzw. im Vergleich zu anderen Objekten
4. Vorstellen der Ergebnisse: Kulturkonzept und Objektkartierung: Wie passt beides zusammen? Vortrag und grössere schriftliche Arbeit.
Lernziele - traditionelle Kulturkonzepte der Archäologie herausarbeiten
- "Leitfossilien" definieren inkl. Katalog
- Ablauf Fragestellung -> Datenmodell -> Daten erheben und Auswerten einüben: historische Fragestellungen quantitativ mit Hilfe von ACCESS und GIS bearbeiten.
- Diskussion und Verständnis für "Kultur" Definitionen in der Archäologie, Überprüfen klassischer Definitionen mit tatsächlichem Datenbestand, evtl. neuen Ansatz zur Definition von Kulturen im Schweizer Feuchtbodenneolithikum entwickeln.
Literatur - Besse, Marie dir. (2007) Sociétés Néolithiques. Des faits archéologiques aux fonctionnements socio-économiques. Cahiers d'Archéologie Romande (CAR), 108, Lausanne.
- Ebersbach, R., Uhl, A., Maise, C., Rehazek, A.R. (1991) Das Neolithikum der Schweiz. Unpubl. Manuskript (Seminararbeiten), Universität Basel.
- Hafner, A., Suter, P. (2005) Neolithikum: Raum/Zeit-Ordnung und neue Denkmodelle. Archäologie im Kanton Bern, 6A,431-498. Bern.
- Hafner, A., Suter, P. (2003) Das Neolithikum in der Schweiz. Artikel in www.jungsteinSITE.de vom 27.11.2003. 75 Seiten.
- Stöckli, W.E., Niffeler, U., Gross-Klee, E. (Hrsg.) (1995) Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter II: Neolithikum. In: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel.
- Voruz, J.-L. (1991) Le néolithique suisse. Bilan documentaire. Documents du Département d'Anthropologie de l'Université de Genève 16, Genf.
Bemerkungen Die Themenliste für die Übernahme von Referaten ist ab 8.12.2008 im IPNA (5. Stock) verfügbar. Interessierte können sich noch bis 20.2.2009 einschreiben oder R. Ebersbach/Th. Doppler kontaktieren.
Weblink http://ipna.unibas.ch/studium/studium.ht

 

Teilnahmevoraussetzungen Besuch der VL "Neolithikum 1" oder entsprechende Veranstaltung (z.B. bei Stöckli in Bern bzw. Grundkenntnisse des Schweizerischen Feuchtbodenneolithikums); Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Einschreibelisten am IPNA, 5. Stock (Anschlagbrett)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie)
Modul Prähistorische Archäologie (Master Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht)
Modul Urgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Urgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung 3 KP für die Teilnahme am Seminar (Referat) plus 6 KP für die schriftliche Seminararbeit (Learning Contract).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA)

Zurück zur Auswahl