Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

21590-01 - Vorlesung: Jüdische Shoah-Theologie (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Jüdisches Religions- und Geschichtsdenken sind durch den Mord an sechs Millionen Juden im
Zweiten Weltkrieg nachhaltig geprägt worden. Die Frage, ob ein geschichtsmächtiger Gott,
der als konstitutiv für jüdisches Weltverständnis galt, unter diesen Umständen weiterhin
vorausgesetzt werden könne, ob es eine in irgendeiner Richtung mögliche Deutbarkeit des
Unvorstellbaren geben könne und wie jüdisches Selbstverständnis nach der Shoah aussehen
könnte, hat zahlreiche Gelehrte umgetrieben und zu sehr unterschiedlichen Schlüssen
geführt.
In der Vorlesung sollen unterschiedliche, oft konträre Positionen vorgestellt werden, die
z.T. während des Krieges, grossenteils aber auch danach in die Diskussion eingebracht
wurden. Dabei wird sichtbar, dass ein Einblick in diese Diskussion unerlässlich ist, um
die religiöse, aber auch die säkulare Entwicklung des Judentums in den vergangenen
sechzig Jahren zu verstehen.
Literatur Steven T. Katz, Shlomo Biderman, Gershon Greenberg (eds.): Wrestling with
God: Jewish Theological Responses During and After the Holocaust, New York, Oxford
University Press, 2007 (als paper back erhältlich).

 

Teilnahmevoraussetzungen Bestandener Einführungskurs "Jüdische Studien" oder nach Absprache mit den Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Judentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Vertiefung Religion und Ethik (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer oder durch einen im Laufe der Vorlesungszeit zu verfassenden Essay. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Jüdische Studien

Zurück zur Auswahl