Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Anhand konkreter Beispiele soll die Genese der Menschenrechte aus religions- und aus rechtsgeschichtlicher Perspektive beleuchtet werden. Insbesondere sollen berühmte Prozesse der Vergangenheit mit religions- und rechtsgeschichtlicher Dimension näher untersucht werden (u.a. auch der Prozess gegen Jesu und der Ketzerprozess gegen Johannes Hus). Der zweite Teil ist gegenwartsbezogenen Fragestellungen wie etwa der Bedeutung der verschiedenen Weltreligionen in der Zeitgeschichte, der Relevanz des Holocausts oder der Herausbildung der Religionsfreiheit gewidmet. |
Literatur | Die gemeinsame Lektüre und die Grundlage zu den einzelnen Sitzungen wird auf unserer Webseite bereitgestellt. Weitere Literatur wird im Laufe der Blockveranstaltungen bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Da eine erste Vorbesprechung und die Vergabe von Referaten bereits stattgefunden hat, können weitere Teilnehmer nur aufgrund von persönlicher Anmeldung bis spätestens 20. Februar per Email nicole.saraceno@unibas.ch noch aufgenommen werden. Eine zweite Vorbesprechung findet am 21. April um 12 Ur 15 statt. Nähere Einzelheiten werden noch bekanntgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Übernahme eines Referates. Nur für Studierende der Phil. Hist. und der Theologischen Fakultät. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Politique et droits européens (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Politique et droits européens (Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät) Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrale Dienste Dep. Religionswiss. |