Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Entstehung der Soziologie als akademische Disziplin um die Jahrhundertwende (19./20. Jh.) war mit theoretischen und politischen Auseinandersetzungen über den modernen Kapitalismus verbunden - eine Gesellschaftsformation, die damals noch relativ jung war und keineswegs so stabil und unumstritten erschien, wie es in Westeuropa einige Jahrzehnte später der Fall sein sollte. In diesem Seminar versuchen wir ein Diskussionsfeld zu rekonstruieren und zu verstehen, aus dem heraus sich - zumindest im deutschsprachigen Raum - die im 20. Jahrhundert wahrscheinlich einflussreichsten soziologischen Theorien entwickelt haben. Dabei gehen wir davon aus, dass das Werk von Karl Marx einen zentralen Bezugspunkt für die ersten akademisch etablierten Soziologen wie Simmel, Sombart oder Weber darstellte - auch wenn die Auseinandersetzung mit dem Autor des Kapitals nicht immer explizit geführt wurde. Im Seminar wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, die Klassiker im Original zu lesen. Das ist manchmal anstrengend - aber es lohnt sich! |
Lernziele | Die Studierenden finden einen Zugang zu den Kapitalismustheorien der genannten Klassiker und können sich zu diesen eine eigene Meinung bilden - vor allem betreffend deren Bedeutung für die Soziologie des 20. Jahrhunderts und für die Analyse der heutigen Gesellschaft. |
Literatur | Karl Marx: Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. 3 Bände. Berlin, Dietz Verlag, MEW 23-25. Georg Simmel (2001): Die Philosophie des Geldes. Frankfurt am Main, Suhrkamp. Max Weber (2006): Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. München, Beck. Werner Sombart (1987): Der moderne Kapitalismus. 3 Bände. München, dtv. |
Bemerkungen | Sekundärliteratur wird zu Beginn des Seminars angegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Soziologische Theorie (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referate, Essays, Sitzungsprotokolle |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |