Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2009 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Ueli Mäder (ueli.maeder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Wir gehen von Grundlagen der Biographieforschung und von ausgewählten Biographien einflussreicher Politiker/innen aus. Dabei interessiert uns, wie sich in diesen Biographien soziale Kontexte und politische Kulturen dokumentieren. |
| Literatur | Hartmann, Michael (2007): Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich, Campus, Frankfurt. Jüttemann, Gerd; Thomae Hans (Hrsg.) (1998): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften, Beltz, Wiesbaden. Wirth, Hans-Jürgen (2002): Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik, Psychosozial-Verlag, Giessen. |
| Weblink | www.unibas.ch/soziologie |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Essay |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |