Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seencas "Trostschrift an seine Mutter Helvia" gehorcht der Konvention der "consolatio". Zugleich aber ist sie ein Experiment, mit dem der Autor Leiddebatte und Exilverarbeitung mit der Biographie auf eine Frau in einem Text verbindet. |
Lernziele | Vertiefte wissenschaftliche Erschliessung der "Trostschrift"; Interpretation eines Textes zur praktischen Philosophie aus literaturwissenschaftlicher Perspektive |
Literatur | Text: L. Annaei Senecae opera qui supersunt. Vol. I. Dialogorum libri. Ed. L.D. Reynolds. Oxford 1977. Zweisprachige Ausgabe: Trostschrift an die Mutter Helvia. Stuttgart 2001 (Reclam). |
Weblink | http://klaphil.unibas.ch/ |
Teilnahmevoraussetzungen | Lateinkenntnisse |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Angewandte Latinistik: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Latinistik) Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |