Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit seiner "Aeneis" setzte Vergil in der antiken Epik einen neuen Masstab, der weit über die Antike hinaus bedeutsam blieb. Die Vorlesung setzt sich das Ziel, in die Zeit und das literarische Schaffen Vergils einzuführen, das Epos Gesang für Gesang zu analysieren, Fragen der Narratologie (epische Technik) zu erörtern und zentrale Themen, die bis ins 20.Jh. in den euroäischen Literaturen immer wieder rezipiert wurden, vorzustellen (Seesturm, Dido und Aeneas, Laokoon, Troianisches Pferd, Unterweltsgang des Aeneas, Eros und Krieg, die Amazone Camilla, Heldentod). Auch wird die Legende um die Unabgeschlossenheit eines literarischen Werks anhand der Vergilbiographie mit Blick auf Hermann Brochs "Tod des Vergil" (1945) besprochen. |
Lernziele | Einführung in den Autor Vergil am Beispiel der "Aeneis". ZUgleich wird ein Beitrag zur Litraturgeschichte (augusteische Epoche) und zur Kanonforschung geboten. Vermittelt werden die Grundzüge epischen Erzählens, an ausgewählten Narrativen wird der Einblick in aktuelle Forschungsfragen (Intertextualität, Gender-Perspektiven, Rezeptionsforschung) geboten. |
Literatur | Vergil, Aeneis. Lateinisch und Deutsch. Hg. von E. und G. Binder. Stuttgart 1998 - (Reclam). Werner Suerbaum, Vergils "Aeneis". Stuttgart 1999 (Reihe Literaturstudium) |
Bemerkungen | Texte werden in deutscher Übersetzung vorgelegt. |
Weblink | http://klaphil.unibas.ch/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Ergänzungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Ergänzungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studienfach: Latinistik) Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Refining Skills in Literature and Culture (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Prüfungsprotokoll zu Semsterende |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |