Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Brigit Obrist van Eeuwijk (brigit.obrist@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Kursteilnehmer bauen auf dem Projektkurs1 im HS 2008 und auf der Lehrforschung in Neukaledonien auf. Im Vordergrund steht die Auswertung der Daten, die Interpretation der Ergebnisse und das Schreiben des Berichts. Falls die TeilnehmerInnen es wünschen, werden sie auch angeleitet, weiterführende Forschungsperspektiven zu entwickeln. |
Lernziele | Zu lernen, die Feldforschungsdaten theoretisch zu interpretieren, Schlüsselfragen und themen zu identifizieren und darüber in einer theoretisch informierten Art und Weise zu schreiben. Ein besseres Verständnis für das Verhältnis zwischen Fakten, d.h. Feldforschungsdaten, und Theorie zu entwickeln. |
Weblink | http://www.unibas-ethno.ch/studium/lehrv |
Teilnahmevoraussetzungen | Projektkurs Neukaledonien 1 im HS 2008 und Lehrforschung |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über ISIS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ethnologische Praxis (Master Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Ethnologisches Seminar |