Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Brigit Obrist van Eeuwijk (brigit.obrist@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Studienalltag kommt die vertiefte Lektüre einzelner Werke oft zu kurz. Der Lektürekurs bietet daher die Gelegenheit, sich intensiv mit bekannten Werken der Ethnologie auseinander zu setzen. In Abstimmung mit dem Grundkurs 'Geschichte und Theorien der Ethnologie' in diesem Semester sollen ausgewählte Klassiker der Ethnologie behandelt werden. Anhand der Lektüre dieser Texte und deren Diskussion sollen theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert werden. |
Lernziele | Die TeilnehmerInnen erlangen einen Einblick in klassische Werke der Ethnologie und erfahren mehr über deren Entstehungskontexte und Auswirkungen. |
Weblink | http://www.unibas-ethno.ch/studium/lehrv |
Teilnahmevoraussetzungen | Anzahl Plätze beschränkt, Vortritt haben Studierende des Faches Ethnologie, die den Grundkurs 'Geschichte und Theorien der Ethnologie' besuchen und/oder noch keinen Lektürekurs besucht haben; falls noch freie Plätze vorhanden, so werden diese nach Anmeldedatum vergeben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bei der Dozentin |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Grundlagen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Ethnologisches Seminar |