Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

21524-01 - Seminar: Kulturelle Aspekte in der klinischen Psychologie und Psychotherapie (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2009
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Noortje Vriends Poespodihardjo (noortje.vriends@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mit der zunehmenden Globalisierung nehmen kulturelle Aspekte auch in der klinischen Psychologie und Psychotherapie eine grössere Rolle ein. Der kulturelle Hintergrund eines Individuums hat neben einem Einfluss auf die Äußerung und Erscheinung der Symptome psychischer Störungen auch einen großen Einfluss auf die Interaktion zwischen Patient und Therapeut. Die Psychotherapie mit und in fremden Kulturen ist zu einer Herausforderung geworden. In dieser Veranstaltung werden zuerst grundlegende Begriffe zur Kultur definiert. Danach soll erörtert werden wie Kultur auf die unterschiedlichen Bereiche der klinischen Psychologie und Psychotherapie eine Rolle spielt. Die folgende Frage sollten im Seminar beantwortet werden: Welche Auswirkungen hat Kultur auf die psychische Gesundheit? Wie beeinflusst Migration das Risiko, eine psychische Krankheit zu entwickeln? Auf welche Wege suchen Personen aus unterschiedlichen Kulturen Hilfe bei einer psychische Störung? Unter welche Bedingungen kann eine Psychotherapie trotz unterschiedlichem kulturellen Hintergrund des Therapeuten und Patienten wirksam sein?
Literatur Vorbereitende Literatur:
- Viijver, F v.d., Leung, K. (1997). Methods and Data-Analysis for Cross-Cultural Research, SAGE Publications, California.
- Gielen, U.P., Fish, J. M. , Draguns, J.G. (Eds) (2004) Handbook of Culture, Therapy and Healing, Lawrence Erlbaum Associated, Inc, New Jersey.
- Kleinman, A. (1988). Rethinking Psychiatry- From Cultural Category to Personal Experience. New York, The Free Press. Kapitel 2-4
- Pedersen, P.B.,Draguns, J.G., Lonner, W.J., Trimble, J.E. (1996). Counseling across cultures. California, Sage Publications, Inc.
- Erll, A. Gymnich, M. (2007). Interkulturelle Kompetenzen - Erfolgreich kommunizieren zwischen Kulturen. KLett Lernen und IWssen GmbH, Stuttgart.
Weiterführende Literatur wird während der ersten Sitzung bekannt gemacht.
Bemerkungen Dieses Seminar kann im Modul Theorie im Klinischen Master UND im Modul Klinische Psychologie und Psychotherapie im sechste Semester im Bachelorstudium angerechnet werden.

 

Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Basisstudium.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Institutshomepage
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Klinische Psychologie und Psychotherapie (Bachelor in Psychologie)
Prüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Prüfung An- und Abmelden: Institut bzwA. Seminar
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie

Zurück zur Auswahl