Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ein Grossteil der britischen FrühneuzeithistorikerInnen forscht über das englische, schottische und irische 17. Jahrhundert eine selbst im Vergleich zur französischen Geschichtswissenschaft über das Ancien Régime aussergewöhnliche Konzentration und Ballung von Forschungskompetenz. Erklärbar wird das Phänomen, wenn die Bedeutung der englischen Revolutionen des 17. Jahrhunderts sowohl für die englische und britische Geschichte der nachfolgenden Generationen wie auch für die europäische Geschichte in Betracht gezogen wird. Wo der Raum eng wird, sind Konflikte unvermeidlich: Es erstaunt angesichts dieser aussergewöhnlichen Konzentration von Forschungsinteressen nicht, dass Auseinandersetzungen über die richtige geschichtswissenschaftliche Interpretation der Revolutionen von 1642-49 und 1688/89 immer wieder neu aufflammen. Soweit der Kontext, auf den sich das Seminar beziehen wird. Ausgesuchte, signifikante politische, religiöse und soziale Aspekte des Themas werden im Zentrum stehen. Ein Must für alle, die einmal ein wenig über den Tellerrand der kontinentaleuropäischen Geschichte hinausschauen und trotzdem in Europa bleiben möchten. |
Lernziele | Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte. |
Literatur | Kaspar von Greyerz, England im Jahrhundert der Revolutionen, 1603-1714, (UTB-Taschenbuch), Stuttgart 1994 (ist leider nicht mehr im Buchhandel erhältlich und muss direkt beim Ulmer Verlag, Stuttgart, bezogen werden). Mark A. Kishlansky, A Monarchy Transformed. Britain 1603-1714, (=The Penguin history of Britain, 6), London 1996. Michael Maurer, Kleine Geschichte Englands, (=Reclam Universalbibliothek) Stuttgart 1997. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe Geschichte. Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |