Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Vergleich zu den vom Krieg heimgesuchten Gebieten waren grosse Teile der Schweiz eine Insel der Seeligen, so auch die Beschreibung im Grimmelshausens Simplicissimus. Dieses Bild trifft nun allerdings nicht auf die gesamte damalige Schweiz zu, denn Graubünden wurde heftigst in das Kriegsgeschehen einbezogen und Basel fühlte sich zumindest zeitweise militärisch sehr verwundbar und exponiert. Das Bild der Glückseligkeit trifft ebenso nicht auf die Konfessionspolitik einzelner Orte der alten Eidgenossenschaft zu und keineswegs auf die daraus resultierenden konfessionellen Spannungen, die sich dann 1656 in einem weiteren Konfessionskrieg entladen sollten. Das letzte Kriegsjahrzehnt im Alten Reich mit seiner nachlassenden Nachfrage nach schweizerischen Agrargütern löste eine eigentliche Rezession in der schweizerischen Landwirtschaft aus und setzte das soziale Gefüge der ländlichen Gesellschaft unter Druck. Unruhen in den 1640er Jahren als Vorboten des schweizerischen Bauernkriegs von 1653 waren das Resultat. Das Proseminar bietet also ein vielfältiges und spannendes Themenangebot zu einem nach wie vor vernachlässigten Aspekt der Schweizer Geschichte der frühen Neuzeit. |
Lernziele | Studierende der Geschichte mit abgeschlossener Einführungsveranstaltung. |
Literatur | Kaspar von Greyerz, Religion und Gesellschaft am Ende des Dreissigjährigen Krieges, in: Urban Fink und Hilmar Gernet (Hg.), 1998. Das Ende von Religion, Politik und Gesellschaft? Solothurn 1997, 23-44. Ders., Die Schweiz während des Dreißigjährigen Krieges in: 1648 - Krieg und Frieden in Europa (=Katalog der Europarats-Ausstellung in Münster/Osnabrück 1998/99), 3 Bde., Bd.I, hg. von Klaus Bußmann und Heinz Schilling, München 1998, S. 133-140. Ders., Politik und Gesellschaft in der Schweiz im 17. Jahrhundert, in: 1648 / 1998: 350 Jahre nach dem Westfälischen Frieden, hg. von Jean-François Bergier (=Publikationen zu den Jubiläumsveranstaltungen der ETH Zürich), Zürich 1998, S. 65-84. Alle drei Aufsätze als Kopiervorlage ab ca. Mitte Januar 09 im Apparat der Veranstaltung. |
Bemerkungen | Vertiefungsschwerpunkte Schweizergeschichte, Historische Anthropologie |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs Geschichte oder erstes SLA Kolloquium. Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |