Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sophie Ruppel (sophie.ruppel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Medien und Kommunikationsmöglichkeiten waren zu allen Zeiten die Voraussetzung für die Distribution von Wissen. Wenn wir heute von der "Medienrevolution" des Internetzeitalters reden, denken wir an die Zugänglichkeit von Informationen für eine breite Öffentlichkeit. Wie aber sah der Zugang zu Wissen, wie sahen Informationskanäle und Austauschmöglichkeiten in der Frühen Neuzeit aus? Inwiefern gab es in diesen Jahrhunderten durch den Buchdruck eine "Medienrevolution"? Welche anderen Möglichkeiten gab es Informationen mitzuteilen, Wissen zu erwerben und in welcher Beziehung stehen die Umwälzungen im Kommunikationswesen zur Formierung der Moderne? Wer nutzte welche Wege sich Informationen zu beschaffen oder weiterzugeben? Diese Fragen sollen im Proseminar gestellt werden. Gleichzeitig sollen hier anhand des Themas aber auch Grundstrukturen der Frühen Neuzeit in den Blick genommen werden. |
Lernziele | Studierende der Geschichte mit abgeschlossener Einführungsveranstaltung. |
Literatur | Völker-Rasor, Anette. Frühe Neuzeit (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch). München 2000. |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs BA Geschichte oder erstes SLA Kolloquium. Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 25. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 25. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |