Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Heiko Haumann (heiko.haumann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im 19. Jahrhundert wurden die Juden in Osteuropa von einem tiefgreifenden ökonomischen und sozialen Strukturwandel erfasst, der sie zwang, sich einen neuen Platz in der jeweiligen Gesellschaft zu suchen. Auf die damit verbundene Krise des Selbstverständnisses reagierten sie unterschiedlich: mit einer Verstärkung der religiösen Orientierung, mit einer Hinwendung zu Aufklärung, Assimilation oder Akkulturation, später mit einem Anschluss an sozialistische oder nationale Strömungen. Sämtliche Bestrebungen waren sich der besonderen kulturellen Tradition des osteuropäischen Judentums bewusst und setzten sich für eine Autonomie in der Gesellschaft ein. In der Vorlesung werden vor dem Hintergrund neuer Forschungsergebnisse die jüdischen Lebenswelten in Osteuropa dargestellt. Dabei werden immer wieder Lebensgeschichten rekonstruiert und mit übergreifenden Zusammenhängen in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung ist in sich geschlossen; sie kann auch besucht werden, wenn der erste Teil im Herbstsemester 2008 nicht gehört wurde. |
Lernziele | Studierende der Geschichte und der Osteuropäischen Studien, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen. |
Literatur | Haumann Heiko. Geschichte der Ostjuden. 5. Auflage. München 1999. Dubnow Simon. Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Von den Uranfängen bis zur Gegenwart. 10 Bände. Berlin 1925-1929 (ausgewählte Kapitel). |
Bemerkungen | Vertiefungsschwerpunket Zeitgeschichte, Jüdische Geschichte Gilt als Obligatorium für Mastermodul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Grundmodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Judentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |