Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Mikosch (gunnar.mikosch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie viel Geschichte braucht das Museum? Und wie viel Museum braucht die Geschichte? Der professionelle Umgang mit Geschichte findet an vielen Orten statt. An Hochschulen und Schulen, im Fernsehen und Radio, in Zeitung und Büchern. Daneben hat sich aus den frühneuzeitlichen Sammlungen und Wunderkammern seit der Mitte des 19. Jahrhunderts eine eigene Institution herausgebildet, die im weitesten Sinne das 'Historische' verwaltet: das Museum. In der Übung werden die unterschiedlichen Konzepte der Präsentation von Geschichte im Museum analysiert, die spezifischen Möglichkeiten des Museums sowie seine Grenzen der Repräsentation von Geschichte thematisiert und nicht zuletzt die Geschichte der Geschichte im Museum untersucht. Zugleich werden auch die an das Museum herangetragenen gesellschaftlichen Aufgaben, die politischen Erwartungen und das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Publikum, dem sich das Museum zu stellen hat, diskutiert. Mit einer Exkursion nach Hamburg sollen die gewonnenen theoretischen Einsichten dann einem Praxistest unterzogen werden. Hamburg bietet sich als Praxisfeld zur Zeit besonders an, da mit dem Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte die Transformation eines Museums begleitet und die andauernde Neuordnung einer grossstädtischen Museumslandschaft betrachtet werden kann. Die Übung findet in Kooperation mit dem Altonaer Museum statt. Dr. Vanessa Hirsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Historische Museen Hamburg, Altonaer Museum, hat sich erfreulicher Weise bereiterklärt, als Mitveranstalterin die Übung durchzuführen. Termine: Die Veranstaltung wird in drei Blockveranstaltungen durchgeführt, von denen eine abschliessende in Hamburg stattfindet. Die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben. Vorbereitungstreffen: Mittwoch, 18.02.09, 12.15 Uhr im Historischen Seminar. Die angemeldeten Studierenden werden entsprechend informiert. |
Lernziele | Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Literatur | Heike Kirchhoff, Martin Schmidt (Hgg.), Das magische Dreieck. Die Museumsausstellung als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern, Bielefeld 2007. |
Bemerkungen | Zählt als Obligatorium für Mastermodul Kommunikation und Vermittlung Termine: Die Veranstaltung wird in drei Blockveranstaltungen durchgeführt, von denen eine abschliessende in Hamburg stattfindet. Die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben. Vorbereitungstreffen: Mittwoch, 18.02.09, 12.15 Uhr im Historischen Seminar. Die angemeldeten Studierenden werden entsprechend informiert. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 15. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 15. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |