Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Heiko Haumann (heiko.haumann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Sozialer und wirtschaftlicher Wandel, Reformversuche der zaristischen Gesellschaft, wachsender Antisemitismus, aber auch eine Krise des innerjüdischen Selbstverständnisses stellten die Jüdinnen und Juden im Russischen Reich vor neue Herausforderungen. Im Seminar soll versucht werden, aus der Perspektive des einzelnen Menschen Lebensverhältnisse, Denken und Handeln im Umfeld nachzuzeichnen und in die jeweiligen Zusammenhänge zu stellen. |
Lernziele | Bachelor- und Lizentiatsstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grund- oder Proseminarstufe, Masterstudierende der Geschichte / Osteuropäischen Geschichte, Studierende der Osteuropäischen Studien und der Jüdischen Studien mit entsprechenden Vorkenntnissen, Studierende anderer Studienfächer nach Rücksprache mit dem Dozierenden. |
Literatur | Haumann Heiko. Geschichte der Ostjuden. 5. Aufl. München 1999. Guesnet François. Polnische Juden im 19. Jahrhundert. Lebensbedingungen, Rechtsnormen und Organisation im Wandel. Köln usw. 1998. Haumann Heiko (Hg.). Luftmenschen und rebellische Töchter. Zum Wandel ostjüdischer Lebenswelten im 19. Jahrhundert. Köln usw. 2003. Löwe Heinz-Dietrich. Antisemitismus und reaktionäre Utopie. Russischer Konservatismus im Kampf gegen den Wandel von Staat und Gesellschaft. 1890-1917. Hamburg 1978. |
Bemerkungen | Vertiefungsschwerpunkte Historische Anthropologie, Jüdische Geschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe in Geschichte. Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Aufbaumodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Aufbaumodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |