Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

21803-01 - Seminar: Wucherzins und Produktivität. Wirtschaftstheorien des Mittelalters und der Renaissance (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Achatz Freiherr von Müller (a.vonmueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das theologische Normenkorsett der mittelalterlichen Gesellschaften tat sich schwer mit ökonomischen Interessen. Die neue soziale Gruppe, die in dieser Zeit entstand – das europäische Bürgertum – stand, sofern sie sich nicht auf das Handwerk beschränkte, unter dem Generalverdacht sündhafter Tätigkeiten. Unter solchen Bedingungen hatte es nicht nur die wirtschaftliche Praxis schwer, sondern fast mehr noch jedweder Ansatz zu einer Theoriebildung der Oekonomie. Andererseits musste sich die Theologie bequemen, die Tatsache wirtschaftlicher Notwendigkeit zu akzeptieren und in das theologische Normensystem zu integrieren. So hatte wirtschaftliche Theoriebildung zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert zwei Wurzeln: Widerstand gegen die theologischen Normen und Integration in sie. Die Veranstaltung wird diese Binarität ebenso thematisieren wie den historischen Prozess einer allmählichen Autonomisierung ökonomischer Theorie.
Lernziele Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte.
Literatur Le Goff J. Wucherzins und Höllenqual. Frankfurt a.M. 1998 u.ö.
Bemerkungen Vertiefungsschwerpunkte Jüdische Geschichte, RenaissanceN

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe Geschichte.
Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Aufbaumodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Mittelalter (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück zur Auswahl