Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Dagmar Fenner (dagmar.fenner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wir alle kennen die Situation aus dem moralischen Alltag: Eine Handlung wird von den Beteiligten unterschiedlich beurteilt und ethisch bewertet. Häufig versuchen wir in einer solchen kontroversen Situation, die anderen von unserem Standpunkt zu überzeugen, indem wir Gründe für unser Urteil ins Feld führen. Ziel des Seminars ist es, mit verschiedenen Typen ethischer Argumentationen und Begründungsformen vertraut zu werden. Es soll ein systematischer Überblick über die Grundpositionen in der philosophischen Ethik erarbeitet werden. Anhand von zahlreichen Beispielen aus dem moralischen Alltag werden die unterschiedlichen Standpunkte diskutiert. Es wird aus der jeweiligen Perspektive die ethische Grundfrage neu gestellt: Wie soll ich handeln?. Fernziel wäre es, auch in alltäglichen Situationen bestimmte Typen von ethischen Gründen und Argumenten wiederzuerkennen und ihre Stichhaltigkeit hinterfragen zu können. Dies trägt zur Sachlichkeit und Klarheit von Diskursen bei. |
Literatur | Annemarie Pieper: Einführung in die Ethik (6. Auflage), UTB Taschenbuch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Es wird von den TeilnehmerInnen erwartet, dass Sie den angegebenen Text bereits vor Beginn des Blockkurses gelesen haben (insbesondere Kapitel 1,2, 6 und 7) und im Seminar aktiv mitarbeiten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Philosophisches Seminar |