Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Jan Meister (jan.meister@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Körper ist eine Grundbedingung menschlicher Existenz. Doch wie in verschiedenen Zeiten und Kulturen mit dieser Grundbedingung umgegangen wurde, ist keineswegs immer identisch: Wie man mit körperlichen Phänomen wie Alter, Geschlecht oder Schönheit umgeht, wie man sie definiert und welche Bedeutungen man ihnen zuschreibt, wird höchst unterschiedlich gehandhabt. Ebenso unterschiedlich ist der Blick auf den Körper als Metapher für die Gesellschaft und ihre Ordnung: Ist ein Monarch das Haupt des Gesellschaftskörpers oder wird dieser Körper krank, wenn einer der Körpersäfte zu dominant wird und das Gleichgewicht der guten Ordnung stört? Das Proseminar setzt sich zum Ziel, einen Überblick über aktuelle Ansätze der Körpergeschichte zu gewinnen und diese zur Analyse verschiedener Körperdiskurse im antiken Griechenland und Rom heranzuziehen. Dabei wird es einerseits darum gehen, zu untersuchen, welcher Symbolcharakter dem Körper in verschiedenen antiken Gesellschaften zugeschrieben wurde, und andererseits soll gefragt werden, inwiefern dies mit der Ausprägung einer bestimmten körperlichen Hexis (Bourdieu) beziehungsweise kulturspezifischen Körpertechniken (Mauss) einherging. |
Literatur | Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt a.M. 1993 Bremmer, Jan und Roodenburg, Herman (Hrsg.): A Cultural History of Gesture. From Antiquity to the Present Day, Cambridge etc. 1991 Corbeill, Anthony: Nature Embodied. Gesture in Ancient Rome, Princeton und Oxford 2004 Francis Prost Jérôme Wilgaux (Hrsg.), Penser et représenter le corps dans l'Antiquité, Rennes 2006 Garland, Robert: The Eye of the Beholder. Deformity and Disability in the Graeco-Roman World, London 1995 Guldin, Rainer: Körpermetaphern. Zum Verhältnis von Politik und Medizin, Würzburg 2000 Gutsfeld, Andreas und Schmitz, Winfried (Hrsg.):Am schlimmen Rand des Lebens? Altersbilder in der Antike, Köln, Weimar und Wien 2003 Hölscher, Tonio: Körper, Handlung und Raum als Sinnfiguren in der griechischen Kunst und Kultur, in: Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum, Mainz a.R. 2003, 163-192 Lorenz, Maren: Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte, Tübingen 2000 Mauss, Marcel: Die Techniken des Körpers, in: Ders.: Soziologie und Anthropologie Bd. 2, Frankfurt a.M. 1989, 197-220 Meyer-Zwiffelhoffer, Eckhard: Im Zeichen des Phallus, Die Ordnung des Geschlechtslebens im antiken Rom, Frankfurt a.M. 1995 Montserrat, Dominic (Hrsg.): Changing Bodies, Changing Meanings, London und New York 1998 Moreau, Philippe (Hrsg.), Corps romains, Grenoble 2002 Poter, James I. (Hrsg.): Constructions the Classical Body, Michigan 1999 Thommen, Lukas: Antike Körpergeschichte, Zürich 2007 Turner, Bryan S.: The Body & Society. Explorations in Social Theorie, London etc. 2008 (3. Aufl.) Wyke, Maria (Hrsg.): Parchments of Gender. Deciphering the Bodies of Antiquity, Oxford 1998 |
Bemerkungen | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung auf ISIS obligatorisch! |
Weblink | http://pages.unibas.ch/altegeschichte/ |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende im BA-Geschichte: Abgeschlossener Einführungskurs |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung auf ISIS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Alte Geschichte |