Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Matthias Grawehr Sommerer (matthias.grawehr@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Aufstieg Athens zur beherrschenden Macht der Ägäis im 5. Jahrhundert ging mit einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel und einem gewaltigen Wirtschaftsboom einher. Beides beeinflusste das künstlerische Schaffen in der Stadt. Zum einen wurden gewaltige finanzielle Mittel für eine anspruchsvolle Baupolitik freigesetzt, zum anderen entstand ein Bedürfnis nach neuartigen Bildträgern und -themen. Im Seminar werden staatliche Bau- und Ausstattungsprogramme, aber auch Bildwerke im privaten Raum nach ihrem politischen Hintergrund befragt. Der zeitliche Rahmen wird dabei durch die Bauten der Peisistratiden (561-510 v. Chr.) nach oben und die Baupolitik des Lykurg (-323 v. Chr.) leicht über die klassische Epoche hinaus erweitert. |
Lernziele | Vermittlung von Grundkenntnissen, Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Analyse archäologischer Artefakte in ihrem kulturellen Kontext, Erwerb von Fähigkeiten der Analyse archäologischer Artefakte im Hinblick auf ihre historische und kulturhistorische Einordnung und Interpretation unter besonderer Berücksichtigung neuerer methodischer Ansätze |
Literatur | J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen (1971); H. A. Shapiro, Art and Cult under the tyrants in Athens (1989); J. M. Barringer / J. M. Hurwit (Hrsg.), Periklean Athens and its legacy. Problems and Perspectives (2005); H. Knell, Athen im 4. Jahrhundert (2000); D. Boedeker / K. A. Raaflaub (Hrsg.), Democracy, Empire, and the Arts in Fifth-Century Athens (1998); R. A. Neer, Style and Politics in Athenian Vase-Painting (2002). |
Weblink | http://pages.unibas.ch/klassarch/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Kulturalität des Sozialen (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologisches Seminar |