Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Kirnbauer (martin.kirnbauer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Umgang mit musikalischen Aufzeichnungen vom 17. bis ins 19. Jahrhundert scheint auf den ersten Blick unproblematisch. Beim näheren Zusehen jedoch zeigt sich, daß das Lesen eines Notentextes eine Vielzahl von Konventionen voraussetzt, in denen oftmals sogar die Pointe der Komposition liegt. Seit dem ausgehenden 18. und vor allem der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts haben diese Konventionen aber zunehmend ihre Geltung verloren und sind uns daher heute fremd. Vieles davon ist im Zuge der sogenannten historischen Aufführungspraxis in den letzten Jahrzehnten wiederentdeckt worden, etwa der Geltungsbereich schriftloser Praktiken, rhythmische Konzepte, Konventionen der Tempi, Stimmungen, Instrumente und Spieltechniken. Weitere Aspekte betreffen das Verhältnis von Musik und Text, Fragen der Rhetorik, der Affektdarstellung etc. Die Übung dient der Einführung in verschiedene dieser Aspekte, die für das Lesen und Verstehen musikalischer Texte jener Zeit nötig sind auch in der kritischen Auseinandersetzung mit Klangaufnahmen. Da die ganze Bandbreite des Themas nicht behandelt werden kann, kann auf Interessen der TeilnehmerInnen nach Möglichkeit Rücksicht genommen werden. |
Literatur | Als einführende Lektüre sei empfohlen: Peter Reidemeister, Historische Aufführungspraxis. Eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988, und Howard Mayer Brown & Stanley Sadie (Hg.), Performance Practice. Music after 1600, Hampshire & London: Macmillan 1989 (The New Grove Handbooks in Music) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Historischer Bereich III (17. und 18. Jahrhundert) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Modul Historischer Bereich III (17./18. Jhd.) (Master Studienfach: Musikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet lehrveranstaltungsbegleitend durch schriftliche und mündliche Aufgaben statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Musikwissenschaftliches Institut |