Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Florian Mohs (florian.mohs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Jede Woche wird ein Fall aus der schweizerischen und internationalen Schieds- und Gerichtspraxis besprochen, der eine typische Kaufrechtsproblematik zum Gegenstand hat. Während des Semesters wird so das internationale UN-Kaufrecht CISG umfassend erarbeitet. Dabei werden immer die Regelungen des OR zum Kaufrecht sowie das allgemeine Vertragsschluss- und Leistungsstörungsrecht wiederholt und vertieft. Zugleich werden internationale Vereinheitlichungs- und nationale Reformprojekte vorgestellt. Durch das Vorgehen anhand konkreter Fälle werden Falllösungstechniken geschult, insbesondere Vorgehensweisen bei komplexen Fallkonstellationen im internationalen Verhältnis. |
Lernziele | Die Studierenden erarbeiten das internationale UN-Kaufrecht CISG umfassend und vertiefen dabei ihre bereits vorhandenen OR-Kenntnisse im Bereich des Vertragsschlusses, der Leistungsstörungen sowie des Kaufrechts. Dabei festigen sie ihre Falllösungstechniken und lernen das Zusammenspiel von nationalem und internationalem Prozess- und Schiedsverfahrensrecht, Kollisionsrecht und materiellen Recht zu beherrschen. Dadurch wird eine gute Grundlage für die spätere Anwaltsprüfung und die Tätigkeit in international ausgerichteten Wirtschaftskanzleien oder unternehmen gelegt. |
Literatur | Schlechtriem, Peter: Internationales UN-Kaufrecht. Ein Studien- und Erläuterungsbuch zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Wareneinkauf (CISG), 4. Auflage (2007) |
Teilnahmevoraussetzungen | Gute Kenntnisse im OR AT und BT. Kenntnisse im IPRG sowie im IZPR hilfreich, aber nicht vorausgesetzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Privatrecht, Vertiefung (Master Rechtswissenschaft) |
Hinweise zur Prüfung | Am Ende des Semesters wird eine dreistündige schriftliche Prüfung gestellt. |
Skala | 1-6 0,5 |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Juristische Fakultät |