Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Beate Böckem (beate.boeckem@unibas.ch)
Barbara Schellewald (barbara.schellewald@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Bild gotischer Architektur wurde lange Zeit vornehmlich durch die französischen Kathedralen geprägt. Die englische Gotik hingegen wird erst seit wenigen Jahrzehnten systematisch erforscht und monographisch gewürdigt. Doch gerade jenseits des europäischen Kontinents entwickelte sich unter dem Eindruck der französischen Bauten eine exzeptionelle und bisweilen eigenwillige Formensprache und Motivfindungen, die ihre eigene anglo- normannische Bautradition selbstbewusst integrierte. Diese doppelte Wurzel stand nicht zuletzt im englisch- französischen Spannungsfeld zwischen dynastischer Verbindung unter Heinrich II. (Plantagenets) und territorialer Abgrenzung. Nicht nur diese besondere Ausgangslage, sondern auch die spezielle Quellensituation macht die Beschäftigung mit englischer Architektur der Gotik zu einem äusserst interessanten Feld: Die reiche Überliefung schriftlicher Dokumente ist im Gegensatz zum Festland bisweilen vorzüglich und erlaubt Aussagen zu Baudaten, ausführenden Baumeistern, Auftraggebern, Organisation der Bauhütten und auch zur Nutzung des sakralen Baus. Dies ermöglicht, über die reine architektonische Analyse herausgehende Fragestellungen in den Blick zu nehmen: Dem Verhältnis von Bau und seiner festen sowie der mobilen Ausstattung; der Funktion des Ornaments; die jeweiligen liturgischen, funktionalen, zeremoniellen und memorialen Bedeutungen, etc. Der zweite Schwerpunkt der Exkursion liegt auf der englischen Gartenkunst, die ähnlich wie die gotischen Kathedralen das urbane wie regionale Bild der Kunst Grossbritanniens durch ihre eigene Entwicklung und teilweise äusserst originelle Ausprägung stark dominiert |
Literatur | - Jonathan Alexander / Paul Binski (Hrsg.): Age of Chivalry. Art in Plantagenet England, 1200-1400, Kat. Ausst. London 1987. - Paul Binski: Westminster Abbey and the Plantagenets. Kingship and the Representation of Power 1200-1400, London / New Haven 1995. - Nicola Coldstream: The Decorated Style. Architecture and Ornament 1240-1360, London 1994. - Peter Draper: The formation of English Gothic. Architecture and identity, New Haven [u.a.] , Yale University Press, 2006. - Ute Engel: Architektur der Gotik in England, In: Die Kunst der Gotik. Architektur, Skulptur, Malerei, hrsg. von Rolf Toman, Köln 1998. - John Harvey: The Perpendicular Style 1330-1485, London 1978. - Günter Kowa, Architektur der englischen Gotik, Köln 1990 - Sabine Lepsky / Norbert Nussbaum: Das gotische Gewölbe. Eine Geschichte seiner Form und Rekonstruktion, Darmstadt 1999. - Christopher Wilson: The Gothic Cathedral. Architecture of the Great Church 1130-1530, London 1990. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung über ISIS zwingend notwendig (http://www.isis.unibas.ch) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Vertiefung der Arbeit vor Originalen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme mit vorbereiteten Referaten vor Ort. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Kunsthistorisches Seminar |