Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Harm Den Boer (harm.denboer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung stellt grundlegende Aspekte literarischer Texte und der wissenschaftlichen Beschäftigung mit ihnen vor: Was ist ein literarischer Text? Was unterscheidet ihn von anderen Textsorten? Was ist eine literarische Gattung? Was ist ein Autor? Worin besteht der Akt des Lesens und worin die Rolle des Lesers? Was versteht man unter einer Epoche? Wie reagieren Texte unterschiedlicher Epochen aufeinander? Die Veranstaltung wird von den neueren Philologien gemeinsam getragen; sie möchte anhand ausgewählter Texte einen Einblick in die literarische Theorie der letzten Jahrzehnte vermitteln. Jede Vorlesung geht von einem im folgenden genannten Schlüsseltext aus, dessen Lektüre jeweils vorausgesetzt wird und im ISIS abgelegt ist. Programm 16.2.2009 Einführung (Den Boer) 23.2.2009 Roman Jakobson (Simon) 09.3.2009 Russ. Formalismus (Grob) 16.3.2009 Warburg (Habermann) 23.3.2009 Diskurstheorie (Thüring) 30.3.2009 Narratologie (Honold) 06.4.2009 Eco. Semiotik, Rezeptionsästhetik (Den Boer) 20.4.2009 Barthes (Vanoncini) 04.5.2009 Gender Theorien (Doz. n.n.b.) 11.5.2009 Medialität und Literaturtheorie (Schweighauser) 18.5.2009 Schriftlicher Abschlusstest |
Lernziele | Einführung in die wichtigsten Theoriemodelle der Literaturwissenschaft |
Literatur | Jede einzelne der drei erwähnten Titel eignen sich sehr für einen Überblick. EAGLETON, Therry. Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler, 1997 (4. Auflage, erw. U. Aktualisiert). CULLER, Jonathan. Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002 NÜNNING, Ansgar (Hg.): Grundbegriffe der Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 2004. Die Lektüre der einzelne Veranstaltungen wird auf www.isis.unibas.ch bereitgestellt. |
Bemerkungen | Unterlagen zu den einzelnen Vorträgen werden auf ISIS bereitgestellt |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master Studienfach: Nordische Philologie) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik) Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Interphilologisches Modul (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie (Master Studienfach: Italianistik) Modul Learning about Literature and Culture (Sek-I-Fach: Englisch) Modul Learning about Literature and Culture (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Learning about Literature and Culture (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) Modul Literatur- und Kulturtheorie (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Rhétoriques et cultures (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Vertiefung einzelner Schwerpunkte aus der französischen Literatur (Bachelor Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftlicher Abschlusstest |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Iberoromanistik |