Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ziel dieser Vorlesung ist es, einen exemplarischen Überblick zu geben über die Geschlechterverhältnisse heute. Was hat sich grundsätzlich, was vielleicht lediglich oberflächlich verändert? Wo bleiben oder scheinen sich die Verhältnisse zwischen den Geschlechtern und ihre Lebensweise gleich zu bleiben? Zentrale Schwerpunkte des Überblicks über Wandel und Persistenz in den Geschlechterverhältnissen wie Familie, Beruf, Bildung/Wissenschaft, Sozialisation, Werbung, Recht wurden in der ersten Vorlesung behandelt. In der zweiten werden nun insbesondere Sozialstaat, Migration, Partnerschaft/Sexualität, Körperpraxen, Jugendkultur, Gesundheit behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Schweiz. Allerdings wird zu klären sein, wo Prozesse lediglich national bedeutsam sind und wo sie mit europäischen oder gar mit globalen/transnationalen Prozessen zusammenhängen. |
Lernziele | Die Studierenden lernen die neuesten empirischen Erkenntnisse über die Geschlechterverhältnisse in der Schweiz im europäischen und globalen Vergleich kennen. Ausserdem erhalten sie zentrale Einsichten in aktuelle gesellschaftliche Prozesse und gewinnen Kenntnisse über zentrale gesellschaftstheoretische Ansätze der Gegenwartsanalyse. |
Literatur | Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Vorlesung richtet sich an alle, die an der Thematik interessiert sind. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor Studienfach: Geographie) Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Soziologie (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme, Lektüre der Texte, Protokolle von zwei Vorlesungen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrum Gender Studies |