Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Weitere Semesterveranstaltungen zu diesen KP |
18250-02 (Vorlesung) 18250-03 (Vorlesung) 18250-01 (Vorlesung) 18250-08 (Vorlesung) 18250-06 (Vorlesung) 18250-07 (Vorlesung) 18250-04 (Vorlesung) 18250-05 (Vorlesung) |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Beat Wittwer (BEAT.WITTWER@UNIBAS.CH) |
Inhalt | Übersicht über die Komplementärmedizin Einführung in die Homöopathie Einführung in die orthomolekulare Medizin Einführung in die Spagyrik Wundversorgung der akuten Wunden in der Apotheke |
Lernziele | Übersicht über die Komplementärmedizin Die Studierenden kennen die Grundlagen folgender Therapierichtungen: Homöopathie, Spagyrik, orthomolekulare Medizin, Bachblüten, Anthroposophie, Schüssler Salze, Gemmotherapie, Aromatherapie, Traditionelle Chinesische Medizin. die Abgrenzungskriterien gegen die Schulmedizin. die Abgrenzungskriterien gegen die Phytotherapie. die Ausgangsstoffe und die Herstellungsmethoden dieser Therapierichtungen. Einführung Homöopathie Die Studierenden kennen die Entwicklung der homöopathischen Heilmethode. die Ausgangsstoffe und Herstellung der homöopathischen Medikamente. die Bedeutung der verschiedenen Potenzstufen. Verabreichungsformen, Anwendung und Dosierung homöopathischer Arzneien. die verschiedenen Richtungen der Homöopathie (klassische H., Komplexh., Isopathie). die Hilfsmittel der Homöopathie bei der Arzneimittelsuche. Einführung in die orthomolekulare Medizin Die Studierenden kennen das Grundprinzip der orthomolekularen Medizin. die Herstellungsgrundlagen der Medikamente der orthomolekularen Medizin. die Methoden der Indikationsstellung für die Auswahl der Medikamente. die Möglichkeiten der Beeinflussung des Säure-Base-Haushalts mit orthomolekularer Medizin. Einführung in die Spagyrik Die Studierenden kennen den historischen Hintergrund der Spagyrik. die drei Herstellungsschritte einer spagyrischen Essenz. die drei Wirkprinzipien einer spagyrischen Essenz. die Möglichkeiten der Indikationsstellung. die Anwendungsformen und Dosierung. Wundversorgung der akuten Wunden in der Apotheke Die Studierenden kennen die zwei verschiedenen Wundtypen. die Kriterien, die eine ärztliche Konsultation erfordern (Triagekriterien). die drei Schritte einer Wundversorgung. die Entscheidungsgrundlagen für die Wahl des geeigneten Wundversorgungsmaterials. die drei Phasen der primären Wundheilung. die Grundlagen einer optimalen Narbennachbetreuung. |
Literatur | Jürgen Reichling, Arzneimittel der komplementären Medizin, Govi Verlag, Eschborn, ISBN 3-7741-07772-6 Martin Furlenmeier, Mysterien der Heilkunde, Th. Gut & Co Verlag, Stäfa |
Bemerkungen | Umfang: 2 Tage |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theorie Assistenzjahr (Master Pharmazie 07) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |