Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Albrecht Grözinger (albrecht.groezinger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Grundkurs möchte in die Wissenschaftsgeschichte sowie die gegenwärtigen Themen und Methoden des Gesamtgebiets der Praktischen Theologie einführen. Das Vorgehen wird in der Lektüre grundlegender Texte bestehen, aber auch im praktischen Vollzug eines Learning by doing: Wie sieht die empirische Wirklichkeit von Religion und Kirche in einer weltanschaulich und religiös pluralistischen Gesellschaft aus? Wie reagiert die Wissenschaft von der Praxis des Christentums - die Praktische Theologie - auf diese Herausforderungen? Integrativer Bestandteil des Grundkurses ist der Kongress zum Thema "Kriminalliteratur und Religion" am 30. und 31. Oktober. Die Teilnehmenden des Grundkurses werden gebeten sich dieses Wochenende für den Kongress freizuhalten. |
Literatur | M. Meyer-Blanck, B. Weyel: Arbeitsbuch Praktische Theologie, Gütersloh 1999 M. Nicol: Grundwissen Praktische Theologie, Stuttgart 2000 |
Bemerkungen | Es wird empfohlen, den Grundkurs im 1. oder 2. Semester zu besuchen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Theorie der gelebten Religion (PT 1) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Portfolio-Präsentation (20 Min.) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |