Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans-Peter Mathys (hans-peter.mathys@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Aber ob Monotheismus wirklich das höchste Gut ist, ist ja nicht ausgemacht. Mit diesem vorsichtig formulierten Satz schliesst Fritz 1980 seinen Beitrag über Monotheismus in Israel im unten genannten Sammelband von O. Keel. Diese Aussage wirkte 1980 fast revolutionär, heute als zu mild , gilt doch vielen aus ausgemacht, dass monotheistische Religion ein grosses Gewaltpotential in sich tragen. Hat J. Assmann mit seiner mosaischen Unterscheidung recht? Auf diese Frage, die in der letzten Sitzung des Seminars eingegangen wird, führt dieses hin. Schwergewichtig widmet sich das Seminar religions- und theologiegeschichtlichen Fragestellungen: Wie gross war das Pantheon Palästinas etwa (recht klein)? Wie genau können einzelne Gottheiten überhaupt voneinander abgehoben werden? Wie steht es mit den beiden Gattinnen Jahwes, Anat und Aschera? Was zählte mehr: dass JHWH der einzige oder dass er der höchste Gott war? Wann und warum setzte sich der Monotheismus durch, wie wurde er (sekundär) wieder aufgeweicht? |
Literatur | O. Keel: Monotheismus im Alten Israel und seiner Umwelt, Biblische Beiträge 14, Fribourg 1980 E. Haag (Hg.): Gott der einzige. Zur Entstehung des Monotheismus in Israel, Quaestiones disputatae 104, Freiburg i.Br. u.a. 1985 W. Dietrich, M. A. Klopfenstein (Hg.): Ein Gott allein? JHWH-Verehrung und biblicher Monotheismus im Kontext der israelitischen und altorientalischen Religionsgeschichte, Orbis Biblicus et Orientalis 139, Freiburg (CH) Göttingen1994 M. Krebernik, J. van Oorschot: Polytheismus in den Religionen des Vorderen Orients, Alter Orient und Altes Testament 298, Münster 2002 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Exegese (Ex 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Exegese Altes Testament (AT 3) (Master Studienfach: Theologie) Modul Exegese Altes Testament (AT 3) (Bachelor Theologie) Modul Exegese Altes Testament (AT 3) (Master Theologie) Modul Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master Studienfach: Theologie) Modul Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |