Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Moritz Lehmann (moritz.lehmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Es werden folgende Themen behandelt: Geschichte der Ozeanographie Ozeanbildung und entwicklung, Verteilung von Land und Meer auf der Erde, Physiographie des Ozeanbodens, Plattentektonik Meeresoberflächenschwankungen (Geoid), Wellen, Gezeiten Physikalische Eigenschaften des Meerwassers, Verteilung der Dichte, T-S Diagramme, Identifikation von Wassermassen Energiebilanz der Ozeane/Erde, Meeresströmungen (Ekman-Theorie, Geostrophie, Thermohaline Zirkulation) Regionale Ozeanographie, Epikontinentalmeere Chemische Zusammensetzung von Meerwasser, chemische Gleichgewichte, Vetreilung von Nährstoffen und Gasen, biogeochemische Stoffkreisläufe Marine Sedimente und deren globale Verteilung, Paläozeanographie Marine Lebensräume, marine Ökologie Ausbeutung und Verschmutzung der Ozeane durch den Menschen |
Lernziele | Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der wichtigsten Grundlagen der geologischen, physikalischen, chemischen und biologischen Ozeanographie sowie das Verständnis der fundamentalen Rolle der Ozeane als globaler Stoff- und Energiespeicher. Ozeane repräsentieren eine wichtige Komponente des globalen Klimasystems und sind mehr und mehr anthropogenen Einflüssen ausgesetzt. Deshalb ist das Verständnis mariner Systeme ein wichtiger Teil der Vertiefungsrichtung Umweltgeowissenschaften. Die in dieser Lehrveranstaltung vermittelten Grundlagen sind Voraussetzung für die Vorlesung Umweltsystem Ozean II: Regionale Ozeanographie. |
Literatur | Es werden wöchentlich vorlesungsbegleitende Unterlagen und ggf. Powerpoint-Präsentationen ausgegeben. Bücher: The Open University. Oceanography Course Team. Mehrere Bände, Pergamon Press 1989 ff Ocean Biogeochemical Dynamics, J.L. Sarmiento und N. Gruber, Princeton University Press, 2006 |
Bemerkungen | Die Übungen (ca.4) finden Blockweise nach Vereinbarung statt. |
Weblink | www.unibas.ch/environment/ |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung in der ersten Vorlesung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachkompetenz Geologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Fachkompetenz Meteorologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Fachkompetenz Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Vertiefung Geosysteme und Umweltwandel (Master Studienfach: Geographie) Wahlmodul Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Zum Erwerb der Kreditpunkte werden als Leistungsüberprüfung die Übungen benotet (40%) und am Ende des Semesters eine Abschlussklausur (60%) geschrieben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Umweltgeowissenschaften |