Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Moritz Lehmann (moritz.lehmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Rolf Siegwolf (rolf.siegwolf@unibas.ch) |
Inhalt | Es werden u.a. folgende Themen behandelt: Geschichte und theoretischer Hintergrund Element- und Isotopenhäufigkeiten Massenspektrometrie und Analysemethoden Isotopenfraktionierung und massenbilanzen Wasserisotope (δ18O, δD) in der Hydrosphäre Geothermometrie und Paläoklimarekonstruktion Wasser-Gesteins-Wechselwirkungen und Isotopenaustausch Kohlenstoffisotope in in der Bio-, Geo- und Hydrosphäre Stickstoffisotope als biogeochemische Tracer und Quellenindikator Schwefelisotopie und Anwendungen Umweltisotope in der Ökologie und Bodenkunde Triple-Isotopensysteme "Schwere" stabile Isotope Isotopie präkambrischer Sedimente und extraterrestrischer Materialien |
Lernziele | In dieser Vorlesungsveranstaltung werden die wichtigsten Konzepte und Anwendungsbereiche der Stabilen-Isotopen-Geochemie besprochen. Zuerst werden die Grundlagen der Massenspektrometrie und Isotopenfraktionierung vermittelt, dann werden in ausgewählten Anwendungsbeispielen, hauptsächlich aus den Bereichen der Geo- und Umweltgeowissenschaften, der Hydrologie sowie der Biogeochemie, die Nutzen aber auch die Grenzen der Stabilen-Isotopen-Analyse aufgezeigt (z.B. Prozess- und Quellenidentifikation, Palaeothermometrie etc.). Der Schwerpunkt des Vorlesungsteils liegt auf der Besprechung der Isotopensysteme sogenannter "Umweltelemente" (H, C, N, O, S), es werden allerdings auch weniger traditionelle Isotopensysteme vorgestellt (B, Mg, Si, Ca, Fe, Zn, Mo usw.) und Anwendungsbeispiele im Bereich der Palaeoklimatologie und ozeanographie sowie der Kosmochemie diskutiert. In einem praktischen Teil sollen die Teilnehmer dieses Kurses dann erste "hand-on" Erfahrungen im Isotopenlabor machen, eigene Proben analysieren, und resultierende Isotopendaten auswerten. |
Literatur | Es werden vorlesungsbegleitende Unterlagen und ggf. Powerpoint-Präsentationen ausgegeben. Bücher: Principles Stable Isotope Geochemistry, Z. Sharp, Pearson Prentice Hall, 2007 Isotope Tracers in Catchment Hydrology, C. Kendall and J.J. McDonnell, Elsevier, 1998 Environmental Isotopes in Hydrogeology, I. Clark and P. Fritz, Lewis, 1997 Stable Isotope Geochemistry, J. Hoefs, Springer, 2004 |
Bemerkungen | Der praktische Teil findet als Blockpraktikum nach Vereinbarung statt. |
Weblink | www.unibas.ch/environment/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methodenkompetenz Biogeographie / Angewandte Ökologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Methodenkompetenz Geologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Methodenkompetenz Meteorologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Methodenkompetenz Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften) Wahlmodul Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - Quiz am Ende des Semesters(50%) - Laborbericht im Stil einer wissenschaftlichen Veröffentlichung (50%) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Umweltgeowissenschaften |