Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Christoph Wüthrich (christoph.wuethrich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Moore sind bedrohte Extremlebensräume, welche in vielen Regionen der Erde in unterschiedlichen Ausprägungen vorkommen und eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffhaushalt spielen. Im Moorkurs wird zunächst die Verbreitung der Moore veranschaulicht. Der Prozess der Torfbildung wird eingehend behandelt und die chemisch-physikalischen Bedingungen verschiedener Moortypen werden verglichen, wobei die Hydrologie der Moore eine zentrale Position im Kurs einnimmt. Moore beherbergen als Extremlebensräume ganz spezielle Tier- und Pflanzengemeinschaften, welche mittels Bildern und einer Exkursion im Kurs gezeigt werden. In den Vortragsthemen werden verschiedene Aspekte der angewandten Moorkunde und der Moore als Archive vergangener Zeiten zusammengetragen, so dass schliesslich ein komplettes Bild über diese interessanten Lebens- und Forschungsräume entsteht. Der Kurs ist zweiteilig aufgebaut: Im ersten Teil (Vorlesungsteil) werden die Grund¬lagen zur Moorkunde vermittelt. Der zweite Teil umfasst eine Exkursion in ein Moor, das selbständige Suchen und Studie¬ren von Originalartikeln (3-4 Artikel zu einem ausgewählten Thema) und den Abschluss des Kurses mit der Präsentation eines Kurzreferates während einer Blockver¬anstaltung in einem praxisnahen Umfeld (Tagung). |
Lernziele | Grundlagen der Moorkunde kennen und Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen, Boden und Relief verstehen. Stellung der Moore innerhalb des globalen Kohlenstoffkreislaufes einschätzen können und die theoretischen Grundlagen für den Moorschutz erwerben. |
Literatur | Succow, M. & H. Joosten (Hrsg.) 2001. Landschaftsökologische Moorkunde. Stuttgart, 622 S. Skript zu finden unter http://eva.unibas.ch/ - Phil II / Physiogeographie |
Weblink | Physiogeographie und Umweltwandel |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | via OLAT https://www.olat.uzh.ch:443/olat/auth/repo/go?rid=745373713 ab dem 14. Mai 2009, 18:00 Uhr |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Physiogeographie (Master Geographie (Studienbeginn vor 01.08.2009)) Modul Vertiefung Geosysteme und Umweltwandel (Master Studienfach: Geographie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Benotung des Kurzreferates |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Physiogeographie und Umweltwandel |