Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Blockveranstaltung hat die Aufgabe, zu Beginn des Masterstudiums die neueren religionswissenschaftlichen Theorien und Ansätze zur Interpretation von Religion in Bezug auf die europäische Religionsgeschichte und die religiöse Zeitgeschichte zu rekapitulieren und zu vertiefen. Maßgebend sind Texte der Religionssoziologie von Bourdieu und Luhmann, der Religionsaisthetik, der Religionsökonomie sowie der religionswissenschaftlichen Diskurs- und Medienanalyse. Aber auch neuere Auseinandersetzungen mit dem Religionsbegriff werden diskutiert. Hierdurch soll eine einheitliche theoretische und methodische Grundlage für das Masterstudium gelegt werden. Es wird ein Reader mit entsprechenden Texten, die über das BA-Studium hinausführen und in die gegenwärtige Diskussionslage einführen, als Pflichtlektüre bereitgestellt, der dem Kurs als Leitfaden und als Grundlage einer Prüfung dient. Der Kurs wird als Block nach Vereinbarung gegen Ende des Semesters stattfinden. Bitte achten Sie auf Aushänge hinsichtlich einer vorbereitenden Sitzung |
Lernziele | Die TeilnehmerInnen sollen sich anhand ausgesuchter Texte in die aktuellen religionswissenschaftlichen Diskussionsgrundlagen einarbeiten. Hierbei steht die selbständige Auseinandersetzung mit theoretischen und methodischen Fragestellungen im Vordergrund. In der ersten Sitzung zur Vorbesprechung (am 17. September von 13 bis 14 Uhr) werden der Reader und die Einzeltexte erläutert, die bis zu den Blockseminarterminen am Ende des Semesters zu lesen sind. Auch die Termine der beiden Blockseminare, die gegen Ende des Semesters stattfinden könnten, werden an diesem Tag gemeinsam festgelegt. Ich bitte um Anmeldung per Email juergen.mohn@unibas.ch, wer an der Vorbesprechung teilnehmen will oder verhindert sein sollte. Die Teilnahme an der Vorbesprechung verpflichtet noch nicht zur Teilnahme an der Veranstaltung. |
Literatur | Ein Reader mit Texten im PDF-Format steht bereits auf der Homepage der Religionswissenschaft unter Studium/Materialien. Ein Passwort wird auf Anfrage zugesendet. |
Bemerkungen | Im Frühjahrssemester 2010 wird zu den Texten und Themen eine zusammenfassende interaktive Vorlesung angeboten, die sich auf die Inhalte dieses Kurses bezieht. Für MA-Studierende der Religionswissenschaft besteht die Pflicht, das ganze Modul, das aus dem Kurs Vertiefungswissen im HS sowie der Vorlesung im FS besteht (3 KP), zu belegen. Die Abschlussklausur im FS 2010 bezieht sich auf die Texte und die Vorlesung. Zusätzlich wird zu einem ausgesuchten Bereich der Texte ein Essay im Laufe des Frühjahrssemesters angefertigt werden müssen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Es handelt sich um ein Master-Seminar, das in der Regel ein abgeschlossenes BA-Studium voraussetzt. Studierende am Ende des BA-Studiums können das Seminar bereits jetzt belegen und später für das MA-Studium anerkennen lassen. Hierzu bitte Rücksprache mit Frau Saraceno halten. Auch Interessierte aus anderen Disziplinen sind willkommen und können die Punkte erwerben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Vertiefungswissen systematische Religionswissenschaft (Master Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lektüre der Texte und aktive Teilnahme an den beiden Blockseminarterminen sowie vier kurze Textzusammenfassungen, die eine Woche vor den Blocksitzungen abzugeben sind. Keine Klausur. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrale Dienste Dep. Religionswiss. |