Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Gunther Meinlschmidt (gunther.meinlschmidt@unibas.ch)
Noortje Vriends Poespodihardjo (noortje.vriends@unibas.ch, BeurteilerIn) Frank Wilhelm (frank.wilhelm@unibas.ch) |
Inhalt | Die Vorlesung baut auf den Vorlesungen Einführung in die Klinische Psychologie und Psychopathologie 1 + 2 auf (Klinische Diagnostik, Kommunikationstraining). Auch wenn diese für das Verständnis der Ausführungen nützlich sind, bestehen jedoch keine Teilnahmebeschränkungen. Die Vorlesung beginnt mit einem Überblick über die Definitionen und Rahmenbedingungen psychotherapeutischer Tätigkeit. Anschliessend werden die wichtigsten psychotherapeutischen Verfahrensgruppen dargestellt. Psychoanalyse, Transaktionsanalyse, Gestalttherapie, klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, systemorientierte Familientherapie und kognitive Verhaltenstherapie. Zum Schluss werden die Indikationsfrage, Grundlagen und Ergebnisse der Psychotherapieforschung sowie Risiken- und Nebenwirkungen von Psychotherapie behandelt. Im Sommersemester werden dann in der Vorlesung Einführung in die Psychotherapie 2 das konkrete Vorgehen bei spezifischen Störungen sowie spezielle Therapieformen (interpersonelle Therapie, Biofeedback, Entspannung) diskutiert. |
Literatur | Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.) (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2: Störungen und spezielle Indikationen des Erwachsenenalters, Glossar. 3. Auflage. Berlin: Springer. Rief, W., Exner, C. & Martin, A. (2006). Psychotherapie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer. Strauss, B., Hohenhagen, F. & Caspar, F. (2007). Lehrbuch Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. |
Bemerkungen | Ein Zulassungskriterium für die Master Vertiefungsrichtung Klinische Psychologie und Neurowissenschaften ist das Erwerben von Grundkenntnissen in Psychotherapie im Umfang von 3 KP. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Klinische Psychologie und Psychotherapie (Bachelor Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2009)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Fortsetzung "Psychotherapie II" im Frühlingssemester. Eine Doppelprüfung mit Teilen jeweils für HS und FS erfolgt im FS 10. Die Studierende entscheiden, ob sie nur einen Teil oder beide Teile schreiben. 3 KP für bestandenen Teil. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |