Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Alice Dechêne (alice.dechene@unibas.ch)
Joe Kossowsky (joe.kossowsky@unibas.ch) Claude Mathias Messner (claude.messner@unibas.ch, BeurteilerIn) Monique Christine Pfaltz (monique.pfaltz@unibas.ch) Leonie Reutner (leonie.reutner@unibas.ch) |
Inhalt | Dieses Seminar ist für die Studierende gedacht, die ihre Bachelorarbeit bei Claude Messner über ein Thema der Organisationspsychologie schreiben wollen und zum Frühjahr 2010 die Arbeit abschliessen möchten. Es gibt für dieses Seminar keine zusätzlichen KP. Stattdessen ist diese Veranstaltung eine Hilfe, die Bachelorarbeit zu schreiben. Maximal 10 Personen werden Methoden lernen, die das Erstellen einer Bachelorarbeit erleichtern. Die Teilnehmenden erfahren Strategien zur geeigneten Themenwahl. Sie lernen Methoden, wie eine Literatursuche zu den relevanten Artikeln führen. Sie lernen sich schnell einen Überblick über ein neues Themengebiet zu verschaffen. Sie lernen ihre Bachelorarbeit sinnvoll zu strukturieren. Sie lernen einen wissenschaftlichen Text zu schreiben, der den Normen der APA entspricht und sich gut liest. Das Seminar besteht aus 5 Gruppensitzungen und 2 individuellen Sitzungen pro Person. Parallel zu diesem Seminar läuft das Seminar für die Studierende, die ihre Bachelorarbeit bei Alice Dechêne und Leonie Reutner schreiben wollen. Zum Bachelorstudium gehört das Schreiben einer Bachelorarbeit. Das Seminar vermittelt, begleitend zur individuellen Betreuung der Arbeit bei einem Mitglied der Abtl. Sozial- & Wirtschaftspsychologie, eine allgemeine Einführung wissenschaftliches Schreiben. Es werden Hilfestellungen zur Themenfindung, Literaturrechereche, Strukturierung der Arbeit, sowie Tipps für einen wissenschaftlichen Schreibstil gegeben. Der regelmässige Besuch dieser Veranstaltung ist Bestandteil der Bachelorarbeit; es werden keine Kreiditpunkte erworben. Das Seminar von J Kossowsky ist für die Studierende gedacht, die ihre Bachelorarbeit über ein Thema der klinische Kinder- und Jugendpsychologie schreiben wollen. Es werden Planung und Durchführung von Bachelorarbeiten aus dem Bereich der klinischen Psychologie besprochen und die Anfertigung der Arbeiten begleitet. Maximal 10 Personen werden Methoden lernen, die das Erstellen einer Bachelorarbeit erleichtern. Die Teilnehmenden erfahren Strategien zur geeigneten Themenwahl. Sie lernen Methoden, wie eine Literatursuche zu den relevanten Artikeln führen. Sie lernen sich schnell einen überblick über ein neues Themengebiet zu verschaffen. Sie lernen ihre Bachelorarbeit sinnvoll zu strukturieren. Sie lernen einen wissenschaftlichen Text zu schreiben, den der Normen der APA entspricht und sich gut liest. Das Seminar besteht aus 5 Gruppensitzungen und 2 individuellen Sitzungen pro Person. Das Seminar von Frau Monique Pfaltz is für Studierende gedacht, die ihre Bachelorarbeit über ein Thema der klinischen Psychologie und Psychotherapie schreiben wollen. Es werden Planung und Erstellung von Bachelorarbeiten aus dem Bereich der klinischen Psychologie besprochen und die Anfertigung der Arbeiten wird begleitet. Die Teilnehmenden erwerben Methoden zur geeineten Themenwahl und Literatursuche sowie Strategien, die das Erstellen einer Bachelorarbeit erleichtern. Sie lernen, sich schnell einen Überblick über ein neues Themengebiet zu verschaffen und ihre Bachelorarbeit sinnvoll zu strukturieren. Zudem soll vermittelt werden, wie man einen wissenschaftlichen Text schreibt, der den Normen der APA entspricht und sich gut liest. Das Seminar besteht aus 5 Gruppensitzungen und 2 individuellen Sitzungen pro Person, die das Erstellen der Bachelorarbeit begleiten. |
Bemerkungen | Sollten mehr als 10 Personen bei Claude Messner ihre Bachelorarbeit schreiben wollen, so haben die Personen den Vorzug, die das Masterprogramm Sozial- & Wirtschaftspsychologie besuchen wollen und die über ein Thema der Organisationspsychologie schreiben. Das Seminar vom Dozenten Claude Messner läuft parallel zu den Seminaren "Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit ?" von den Dozenten/innen Alice Dechêne /Leonie Reutner, Joe Kossowsky und Monique Pfaltz. Die Studierende besuchen das Seminar von Frau Monique Pfaltz paralell zum Erstellen der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit wird benotet. Seminar vom Dozenten Joe Kossowsky: Priorität: 1. Priorität: Masterprogramm Klinische Psychologie, 2. Priorität: Masterprogramm Entwicklungspsychologie, 3. Entscheidung per Los |
Teilnahmevoraussetzungen | Bestandenes Basisstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Institutshomepage |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Psychologie BSc (Bachelor Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2009)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |