Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Melanie Wasmuth (melanie.wasmuth@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das erste Modul des Studienfachs Kulturwissenschaft der Antike, das eine Vorlesung und ein Seminar (Freitag 12-14) umfasst, setzt sich zum Ziel, zur Erarbeitung eines begrifflich-methodologisches Grundwissen hinzuführen. Dabei sollen grundlegende Fragen nach dem Begriff Kultur zur Sprache kommen genauso wie die wissenschaftsgeschichtliche Reflexion über die rasante Entwicklung der Kulturwissenschaften seit den 1990er Jahren. Im Zentrum der Vorlesung wird eine Auswahl von Ansätzen stehen (aus dem Spektrum etwa von Kulturanthropologie, Semiotik, Diskurstheorien, Memorialforschung, Alltagsforschung, pragmati-scher Texttheorie, Popular Culture-Ansätzen, Geschlechtertheorie). Die Auseinandersetzung mit diese aktuellen Ansätzen wird begleitet sein von der Frage nach ihren Bedeutungen für die Untersuchung der antiken Kulturen des Mittelmeerraums und des vorderen Orients. Das Lehrangebot richtet sich über die KWA-Studierenden hinaus an alle kulturwissenschaftlich interessierten Studierenden. Vorlesung und Seminar werden regelmässig im Wintersemester angeboten.Das Lehrangebot richtet sich über die KWA-Studierenden hinaus an alle kulturwissenschaftlich interessierten Studierenden. Vorlesung und Seminar werden regelmässig im Winterse-mester angeboten. das Seminar setzt den Besuch der Vorlesung voraus (wobei die Vorle-sung vorgängig, aber nicht zwingend im gleichen Semester zu besuchen ist). |
Literatur | Aleida ASSMANN, Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestel-lungen, Berlin 2006. Doris BACHMANN-MEDICK, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg 2006. Hartmut BÖHME, Peter MATUSSEK, Lothar MÜLLER, Orientierung Kulturwissenschaft: was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hamburg 2000. |
Weblink | Kulturwissenschaft der Antike |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar setzt den Besuch der Vorlesung voraus (wobei die Vorlesung vorgängig, aber nicht zwingend im gleichen Semester zu besuchen ist). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Grundbegriffe, Theorien und Methoden (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) (Pflicht) Modul Grundbegriffe, Theorien und Methoden (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) (Pflicht) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Altertumswissenschaften |