Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Dominique Grisard (dominique.grisard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was verstehen wir unter Begriffen wie Diskurs, Archäologie, Genealogie, Dispositiv und Macht? Das Methodenseminar führt erstens anhand von zentralen Basistexten Michel Foucaults in die Denktradition der Diskurstheorie ein. In einem zweiten Schritt lernen wir Analysen der kultur- und sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung kennen, die mit den Werkzeugen der Diskurstheorie arbeiten. Ein zentraler Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf der Anwendung der diskurstheoretischen Begrifflichkeiten. Am Beispiel historischer und aktueller Geschlechterdiskurse soll die Bedeutung von Geschlecht reflektiert und damit die (Re-)Produktion geschlechtlicher Diskurse analysiert werden. |
Lernziele | * Einführung in die Foucaultsche Diskurstheorie: Lektüre von Basistexten * Kennenlernen der Begrifflichkeiten und Werkzeuge der Diskurstheorie * Kennenlernen unterschiedlicher Zugänge und Umsetzungen * Anwenden der Werkzeuge: Terrorismusdiskurse aus der Geschlechterperspektive * Entwickeln einer eigenständigen Diskursanalyse |
Literatur | Aktueller Seminarplan, Literaturliste und Texte können auf www.unibas.isis.ch abgerufen werden. Als Einführung empfiehlt sich: Hall Stuart: "Foucault: Power, Knowledge and Discourse, in: Wetherell Margaret et. al (Hg.): Discourse Theory and Practice. A Reader, London 2001, S. 72-81. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die Veranstaltung findet vom 14.9. bis 9.11. wöchentlich statt. Am 5. und am 12. Dezember sind zwei Blockveranstaltungen eingeplant. Zusätzl. Anmeldung unter (e-mail): www.isis.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester: Aktuelle Geschlechtertheorie(n) I und II; Proseminar Geschlechtertheorien; Ringvorlesung Voraussetzung für die Teilnahme sowie für die Vergabe der Kreditpunkte ist die Bereitschaft, die behandelten deutsch- und englischsprachigen Texte sorgfältig zu lesen, Inputs zu diesen Texten vorzubereiten sowie aktiv am Seminar teilzunehmen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Methoden der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | * Aktive Diskussionsteilnahme * Regelmässige Anwesenheit * Regelmässige Mitarbeit: TeilnehmerInnen des Proseminars formulieren vor jeder Sitzung auf einer ½ Seite Thesen, Fragen und Diskussionspunkte sowie Unverstandenes zum Text. Welche Foucaultschen Begrifflichkeiten werden eingeführt/thematisiert? Wie können diese methodisch fruchtbar gemacht werden bzw. auf die Analyse von Geschlechterdiskursen angewendet werden? Das Papier dient als Arbeitsgrundlage für die jeweilige Sitzung und wird am Ende der Sitzung der Dozentin abgegeben. * Vorstellen einer eigenständig erarbeiteten Diskursanalyse in einer der Blockveranstaltungen (15 Min.) * Proseminararbeit (15 Seiten): Auf der Grundlage der Präsentation wird eine diskursanalytische Case Study erstellt. Thema, Fragestellung und Untersuchungsmaterial kann selber gewählt werden, soll aber mit Dozentin abgesprochen werden (Sprechstundentermin für Anfang des Semesters vereinbaren). Ziel der Arbeit: Ausarbeiten und Anwenden eines diskursanalytischen Vorgehens. * Im Bachelor Geschlechterforschung gehört zum Modul Methoden neben dem erfolgreichen Besuch dieses Seminars eine Proseminararbeit in Form eines Projekts, für die es drei zusätzliche Kreditpunkte gibt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrum Gender Studies |