Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Eveline Nay (yv.nay@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Queer Theory und Queer Studies beschäftigen sich mit der sozialen Konstruiertheit von sexuellen und geschlechtlichen Identitäten und zielen auf eine Denaturalisierung der Normen von Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität. Sie entstanden zu Beginn der 1990er Jahre vor allem im angloamerikanischen Raum und wurden allmählich in unterschiedlichen Forschungsfeldern im deutschsprachigen Raum rezipiert. Das Proseminar bietet eine Einführung in diese junge Theorie- und Forschungsrichtung. Es behandelt zentrale Texte queerer Theorie und greift aktuelle Debatten in queerer Theoriebildung auf. Der Fokus liegt dabei auf Transgender Studies und Queer Theory of Color. Transgender Studies beschäftigen sich mit Fragen der Subversion und Transgression geschlechtlicher und sexueller Binaritäten, was im Proseminar am Beispiel von Transmännlichkeit behandelt wird. Queer Theory of Color betont Überlappungen von Machtmechanismen der Kategorien Geschlecht und Sexualität mit race, class und Nationalität. Dabei kritisiert sie eine hegemoniale weisse Position im Allgemeinen und innerhalb von Queer Theory. Im Proseminar wird zudem das Verhältnis von Queer Theory zu Gender Studies, feministischer Theoriebildung und Gay and Lesbian Studies thematisiert. Über die ausführliche Textlektüre hinaus werden in diesem Proseminar Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Verfassen von Exzerpten, Thesenpapieren, Bibliographien, einer wissenschaftlichen Arbeit und Präsentation von erarbeitetem Wissen) erlernt und eingeübt. |
Lernziele | Einführung in Ansätze von Queer Theory. Einblick in unterschiedliche Themenfelder von Queer Studies. Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erlernen und einüben. |
Literatur | Jagose, Annamarie. Queer Theory. Eine Einführung. Berlin 2001. Degele, Nina. Gender/Queer Studies: Eine Einführung. Paderborn 2008. Krass, Andreas (Hg.). Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität. Frankfurt am Main 2003. Hark, Sabine. Queer Studies. In: Braun, Christina von / Stephan, Inge (Hg.). Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. Köln, Weimar, Wien 2005. S. 285-304. Stryker, Susan / Whittle, Stephen (Hg.). The Transgender Studies Reader. New York 2006. Haggerty, George E. / McGarry, Molly (Hg.). A Companion to Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, and Queer Studies. Malden, Oxford, Victoria 2007. Haschemi Yekani, Elahe / Michaelis, Beatrice (Hg.). Quer durch die Geisteswissenschaften. Perspektiven der Queer Theory. Berlin 2005. Haase, Matthias / Siegel, Marc / Wünsch, Michaela (Hg.). Outside. Die Politik queerer Räume. Berlin 2005. Heidel, Ulf / Micheler, Stefan / Tuider, Elisabeth (Hg.). Jenseits der Geschlechtergrenzen. Sexualitäten, Identitäten und Körper in Perspektiven von Queer Studies. Hamburg 2001. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Migration et identités (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme, Lektüre der im Seminarplan angegebenen Texte, Teilnahme an einer Arbeitsgruppe, Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation in dieser Arbeitsgruppe. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrum Gender Studies |