Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Dozierende | Bruno Huwiler (bruno.huwiler@unibas.ch) |
Inhalt | Die Vorlesung verfolgt grundsätzlich die dogmen- und begriffsgeschichtliche Entwicklung ausgewählter und zentraler Rechtsinstitute des Obligationenrechts (z. B. die Lehre von der ungerechtfertigten Bereicherung, der Stellvertretung, der Leistungsstörungen oder der Dogmatik der schuldrechtlichen Verfügungsgeschäfte (Zession, Erlassvertrag u.a.)) von der Antike bis ins OR. Die Behandlung der jeweiligen Rechtsinstitute folgt der Systematik des Quellenbuches. |
Lernziele | Kenntnis des in der Vorlesung erörterten Stoffes als historische Erklärung und damit als Vertiefung der entsprechenden Lehren des geltenden Rechts. |
Literatur | - B. HUWILER, Quellenbuch zur Privatrechtsgeschichte (2 Bde.), ab 6. erweiterter Auflage 2007 - Zur Einführung: H. HONSELL, Römisches Recht, 6. Auflage 2006 - Zur Vertiefung: M. KASER / R. KNUETEL, Römisches Privatrecht, 18. oder 19. Auflage 2005 / 2008 |
Teilnahmevoraussetzungen | ab 3. Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ausgewählte Bereiche der Rechtsgeschichte (Master Rechtswissenschaft) Modul Grundlagen des Rechts (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft) Modul Grundlagen des Rechts (Bachelor Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Wahlfach im Modul Grundlagen des Rechts ( 13 Abs. 1 lit. f BlawO), bzw. im Modul Ausgewählte Bereiche der Rechtsgeschichte in der Studienrichtung Genereller Master |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Fakultät |
Wiederholungsprüfung | zwei Wiederhol., letzte Wiederhol. zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | zweimal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |