Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

22749-01 - Seminar: Rasse, Klasse, Geschlecht & Sexualität - Zur Debatte um Intersektionalität und Interdependenz (3 KP)

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Spätestens seit den 1980er Jahren ist die Einsicht in den konstitutiven Zusammenhang von Rasse/Ethnizität, Klasse, Geschlecht und Sexualität für die (Weiter )Entwicklung der Geschlechterforschung unabdingbar geworden. Allerdings ist die Frage, wie dieser Zusammenhang theoretisch gefasst werden muss, nach wie vor strittig. Ebenso die Möglichkeit seiner empirischen Analyse. Insbesondere zwei Ansätze – der der Intersektionalität und der der Interdependenz – sind derzeit zentral für die Debatte. Anhand exemplarischer Texte wird im Rahmen des Seminars in diese Thematik eingeführt und diese kritisch diskutiert. Ausserdem werden Bezüge zu soziologischen Theorien sozialer Ungleichheit und gesellschaftlichen Stratifizierungsprozessen hergestellt.
Lernziele Lernziel ist einen vertieften Eindruck in zentrale Theorien der Intersektionalität und Interdependenz zu gewinnen sowie Bezüge zu soziologischen Theorien sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Stratifizierungsprozesse herstellen zu können.
Literatur Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies)
Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch)
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Migration et identités (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch)
Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Theoretische Grundlagen der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (Master Studienfach: Geographie)
Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie)
Modul Wissensformen und Wissenschaften (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige Anwesenheit, Lektüre der Texte, aktive Mitarbeit sowie 2 Protokolle/Essays und die Bearbeitung eines Textes.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Zentrum Gender Studies

Zurück zur Auswahl