Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

22746-01 - Seminar: Neue Migrationsregime? Aktuelle Fragen zu Migration und Flucht (3 KP)

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jana Häberlein (jana.haeberlein@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit Theorien und Forschungsansätzen zu internationaler Migration auseinander setzen, die das Phänomen über individuelle Motive und strukturelle Anreize hinaus zu erklären suchen. Dabei werden wir auch die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Definitionen von Migration ausloten und die Konstruktionen unterschiedlicher Migrierendengruppen hinterfragen.

Des Weiteren fragen wir im Seminar, inwiefern die Migrationsforschung nach wie vor von einer nationalstaatlichen Perspektive geprägt ist und inwiefern man nicht eher von Migrationsregimen (den institutionellen Rahmungen von Migrationsverläufen) und AkteurInnen ausgehen sollte, die über nationalstaatliche Regulierungen heraus gehen. Wer sind die AkteurInnen, welche Funktionen und Politiken erfüllen und verfolgen sie? Diese Fragen sollen insbesondere an gegenwärtigen Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitiken innerhalb Europas und der Schweiz und an Migrationen zwischen Südosteuropa und Mitteleuropa erörtert werden. Veränderte Migrationspolitiken haben einen unverkennbaren Einfluss auf das Migrationsgeschehen in Südosteuropa, und dessen Arten haben sich im Verlauf der vergangenen 50 Jahre grundlegend geändert. Aber auch Migrationen von Mittel- nach Osteuropa bzw. in die Türkei haben seit dem 19. Jahrhundert das Migrationsgeschehen in Europa beinflusst. Wie werden diese Prozesse repräsentiert?

In der zweiten Hälfte des Seminars richten wir unseren Blick verstärkt auf Zusammenhänge von Geschlecht und Migration und setzen uns u.a. mit Kulturalisierungen von Geschlecht in Zuwanderungsgesellschaften wie der Schweiz auseinander. Weitere Stichworte sind: Illegalisierung der Migration, vergeschlechtlichte Repräsentationen, Frauenhandel und Balkanismus.
Lernziele - Kenntnisse unterschiedlicher theoretischer Ansätze der neueren Migrationsforschung
- Kennenlernen von Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitiken und deren (wechselseitige) Einflussnahme auf Migrationsgeschehen in Südost- und Mitteleuropa
- vertiefte Auseinandersetzung mit Kulturalisierungen von Geschlecht in Zuwanderungsgesellschaften
- Vorbereiten und Leiten einer Lektürediskussion
Literatur - Kraler, Albert / Pareiter Christof (2005): Migration theoretisieren. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 140. 35, 3, S. 327-344.
- Bojadžijev, Manuela / Karakayalı, Serhat / Tsianos Vassilis (2004): Das Gespenst der Migration. Krise des Nationalstaats und Autonomie der Migration, http://www.akweb.de/fantomas/fant_s/fant005/08.htm
- Andrijašević, Rutvica (2007): 'The Spectacle of Misery. Gender, Migration and Representation in Anti-Trafficking Campaigns', Feminist Review Nr. 86, S. 24-44.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Bemerkungen Das Seminar findest zweistündig alle zwei Wochen bis Ende November statt. Anfang Dezember werden wir es in der Form einer zweitägigen Blockveranstaltung (Freitag, 4. Dezember und Samstag, 5. Dezember) durchführen.


ACHTUNG! RAUMÄNDERUNG neu ab: 21.10 Jana Häberelein Seminarraum 212 Kollegienhaus und Francesca Falk Rosshof Schnitz Seminarraum 02

 

Teilnahmevoraussetzungen Aktive Diskussionsteilnahme, Regelmässige Anwesenheit, Gute Englischkenntnisse (einige Texte sind auf Englisch)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies)
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Migration et identités (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Raum/Bewegung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Sachthemen der Ethnologie (Master Studienfach: Ethnologie)
Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (Master Studienfach: Geographie)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Islamwissenschaften (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Vorbereitung der deutsch- und englischsprachigen Texte, regelmässige und aktive Teilnahme am Seminar und die Präsentation einer der Texte in einer Gruppe sowie Diskussionsleitung.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Zentrum Gender Studies

Zurück zur Auswahl