Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2009 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Die Analysen der Primärtexte werden vertieft, vergleichend und ergänzend können weitere Primärtexte beigezogen werden. Daneben werden Sekundärtexte vorgestellt, die es erlauben, die Thesen der Vorlesung kritisch zu befragen. |
| Lernziele | Über die Lernziele der Vorlesung hinaus können die Studierenden die Thesen, Analysen und Darstellungen kritisch reflektieren. |
| Literatur | Siehe Vorlesung |
| Bemerkungen | Literatur nach 1850. Für die Übung können KP aus dem Freien oder Komplementären Bereich eingesetzt werden. |
| Teilnahmevoraussetzungen | erfolgreich absolvierter Besuch der Proseminare, Teilnahmebeschränkung: 30 Personen |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |