Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

22857-01 - Proseminar: Arthur Schnitzler (PSII) (3 KP)

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Elsbeth Dangel Pelloquin (elsbeth.dangel-pelloquin@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Wiener Gesellschaft zwischen 1890 und dem Ersten Weltkrieg werde einmal die „Schnitzlersche Welt“ genannt werden, notierte Hofmannsthal 1922. Tatsächlich hat sich Schnitzler in immer neuen Variationen, Nuancen und Wiederholungen auf die Stereotypen dieser Gesellschaft konzentriert und ihr mit sozialpsychologischem Scharfblick die Diagnose gestellt, was Freud zu seinem seither oft zitierten Wort vom „Doppelgänger“ veranlasst hat. Im Proseminar soll einmal eine „Analyse der Empfindungen“ der Schnitzlerschen Figuren geleistet werden: die Aufmerksamkeit gilt ihrer Orientierungslosigkeit in einer als unsicher erfahrenen Wirklichkeit, ihrer prekären Balance zwischen flüchtiger Episodenexistenz und vergessenen Erinnerungsspuren, den minutiösen Aufzeichnungen zwischenmenschlicher Beziehungsmuster und Handlungsabläufen. Zum andern soll der mentalitätsgeschichtliche und sozialhistorische Horizont der „Schnitzlerschen Welt“, ihre theoretischen Voraussetzungen und Bezüge ausgeleuchet werden. Schließlich stellt das Proseminar das notwendige literaturwissenschaftliche Handwerkszeug bereit, um den Formentscheidungen, den Inszenierungen und Strategien der Texte auf die Spur zu kommen und um die immer wieder behauptete Modernität Schnitzlers auch an seinen Darstellungstechniken zu überprüfen.
Literatur Erzählungen und Romane: Frau Berta Garlan (Reclam), Frau Beate und ihr Sohn (Fischer Taschenbuch), Fräulein Else, Traumnovelle, Casanovas Heimfahrt, Spiel im Morgengrauen (Reclam), Therese. Chronik eines Frauenlebens (dtv).
Dramen: Anatol, Der einsame Weg, Reigen, Das weite Land (Reclam).
Zur Einführung:
Hartmut Scheible: Arthur Schnitzler. Reinbek: Rowohlt 1977; Michaela Perlmann: Arthur Schnitzler. Stuttgart: Metzler 1987.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferate mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung, diverse Arbeitsaufträge.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück zur Auswahl