Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

10308-01 - Vorlesung: Völker- und Europarecht (6 KP)

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Anne Peters (anne.peters@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Völkerrechtlicher Teil (montags)
• Die Entwicklung und Struktur des Völkerrechts
• Die Rechtsquellen des Völkerrechts, insb. die völkerrechtlichen Verträge
• Völkerrecht und Landesrecht
• Der Staat als Völkerrechtssubjekt und die Anerkennung von Staaten
• Weitere Völkerrechtssubjekte (insb. Internationale Organisationen)
• Die Zuständigkeiten/Jurisdiktion der Staaten (Überblick)
• Gewaltverbot und kollektive Friedenssicherung
• Völkerrechtliche Verantwortung und Sanktionen
• Internationale Streitbeilegung (Überblick)

Europarechtlicher Teil (mittwochs)
• Die Entwicklung der europäischen Integration
• Der institutionelle Aufbau der EU
• Die Quellen und Rechtsakte des Europarechts
• Das Rechtsetzungsverfahren in der EU
• Das Rechtsschutzsystem der EU
• Verfassungsprinzipien der EU, insbesondere europäischer Grundrechtsschutz
• Die europäischen Grundfreiheiten der EG (Überblick)
• Das Verhältnis des EU-Rechts zum nationalen Recht der Mitgliedstaaten
• Die Rechtsbeziehungen zwischen der EU und der Schweiz
• Die Aussenbeziehungen der EU (Überblick)
Lernziele Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Völker- und Europarechrecht und bildet den Ausgangspunkt für das vertiefte Studium (Völkerrechtsübung oder Seminar), vor allem im Masterstudiengang Transnationales Recht.
Literatur Lehrbuch zum völkerrechtlichen Teil:
PETERS, ANNE, Völkerrecht: Allgemeiner Teil. 2. Auflage, Zürich: Schulthess 2008, CHF 79.--.

Lehrbücher alternativ zum europarechtlichen Teil:
EPINEY, ASTRID/MOSTERS, ROBERT/RIEDER, ANDREAS, Europarecht I: Das institutionelle Recht der Europäischen Union, 2. Aufl., Bern: Stämpfli 2007, ca. CHF 29.--.
EPINEY, ASTRID/MOSTERS, ROBERT/MEIER, ANNEKATHRIN, Europarecht II: Die Grundfreiheiten des EG-Vertrages, 2. Aufl., Bern: Stämpfli 2007, ca. CHF 29.--.

oder JAAG, TOBIAS, Europarecht: Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht, Zürich: Schulthess 2003, CHF 87.--. Ergänzung vom 14. Mai 2007, auffindbar unter: http://rwiweb.uzh.ch/jaag/ erscheint im September 2009 neu!

Vertragstexte zum europarechtlichen Teil:
Beck-Texte im dtv: Europa-Recht, 22. Aufl., München 2007, CHF 17.60.
und
KELLERHALS, ANDREAS/BAUMGARTNER, TOBIAS, Freizügigkeitsabkommen Schweiz – EG. Textsammlung und Einführung, Zürich, St. Gallen: Dike 2007 (muss nicht angeschafft werden).

Vertragstexte zum völkerrechtlichen Teil:
Beck-Texte im dtv: Völkerrechtliche Verträge, 11. Aufl., München 2007, CHF 27.50.

Zusätzliche Unterlagen werden bei Bedarf wöchentlich ins Internet gestellt.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Juristische Grundlagen der Europäischen Integration (Master European Studies)
Modul Politique et droits européens (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones)
Modul Völker- und Europarecht (Bachelor Rechtswissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-übergreifend
Hinweise zur Prüfung Siehe 17-20 der BlawO

Die Vorlesungsprüfung wird schriftlich abgenommen.

Im Lizenziatstudium gehört die Veranstaltung zur Pflichtwahlfachgruppe Internationales Recht und Rechtsvergleichung (13 StuPo 1998).
An-/Abmeldung zur Prüfung An- und Abmelden: Fakultät
Wiederholungsprüfung zwei Wiederhol., letzte Wiederhol. zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen zweimal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück zur Auswahl