Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Bruno Jacobs (bruno.jacobs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das wirkungsmächtige Konzept Orient, das im 5. und 4. Jh. v. Chr. in Griechenland entstand, hat im wesentlichen durch das seine Gestalt gewonnen, was Autoren wie Ktesias und Xenophon über orientalisches Hofleben, insbesondere den Achämenidenhof, berichteten. Von großem Einfluß auf die Gestaltung war dabei eine Publikumserwartung, die die einzelnen Autoren zu bedienen suchten. Der für das Seminar vorgesehene kontrastive Zugriff auf schriftliche und archäologische Primärquellen soll dazu dienen, jenes Orientbild und die dahinterstehenden historischen Realitäten zu unterscheiden, um einer Vorstellung vom tatsächlichen Hofleben der Achämenidenzeit näherzukommen. |
Lernziele | Vermittlung aktueller quellenkritischer Ansätze; Einüben der Bewertung der griechischen und lateinischen Sekundärüberlieferung in der Gegenüberstellung mit altorientalischen Primärquellen und archäologischer Überlieferung. Entwicklung der Fähigkeit zur Rekonstruktion antiker Gegebenheiten auf der Grundlage einer heterogenen Quellenlage. |
Literatur | B. Jacobs / R. Rollinger (Hrsg.), Greek and Roman Tradition and the Ancient Near East - II. Der Achämenidenhof / The Achaemenid Court (Wiesbaden in Vorbereitung) |
Weblink | Archäologisches Seminar |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Methodik (Master Studienfach: Vorderorientalische Altertumswissenschaft) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) Modul Wissens- und Kommunikationsformen (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologisches Seminar |