Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Peter Blome (peter.blome@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Konzeption und Realisation von Sonderausstellungen unter besonderer Berüchsichtigung der für das Jahr 2010 geplanten Ausstellung "Eretria - Blick auf eine antike Stadt. Schweizer Archäologen in Griechenland". Die Mitarbeitenden des Antikenmuseums werden einen möglichst praxisnahen Einblick in ihren jeweiligen Arbeitsbereich liefern. Folgende Themen werden vor allem angesprochen: Planung und Organisation (Leihverkehr, Logistik), Inszenierung, Gestaltung, Präsentation, Beleuchtung, Begleitpublikation, Texte in der Ausstellung, Öffentlichkeitsarbeit/Marketing, Vermittlung. |
Lernziele | Hauptaspekte der Konzeption und Realisation von Sonderausstellungen im Bereich Archäologie anhand eines konkreten Beispiels |
Bemerkungen | TeilnehmerInnenbeschränkung: max. 20 |
Weblink | Archäologisches Seminar |
Teilnahmevoraussetzungen | mind. zwei Semester (Grundstudium) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Klassische Archäologie im Praxisbezug (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Klassische Archäologie im Praxisbezug: Museumspraktikum und Exkursion (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Klassische Archäologie im Praxisbezug: Museumspraktikum und Exkursion (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologisches Seminar |