Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Jan Beck (jan.beck@unibas.ch)
Peter Nagel (peter.nagel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Seminare des HS 2009 behandeln den Themenkomplex Biogeographische Grundlagen und Regeln ("Gesetze"). Dabei werden Themen für Seminar I vor allem grundlegendes Wissen aus Lehrbüchern der Biogeographie behandeln, während in Seminar II regelhafte Muster in der Verbreitung und Häufigkeit von Organismen vorgestellt und diskutiert werden. Siehe auch: 'Bemerkungen' |
Literatur | BEIERKUHNLEIN 2007, Biogeographie : die räumliche Organisation des Lebens in einer sich verändernden Welt. [Basel UB, Freihandmagazin: HS 2960] GASTON & BLACKBURN 2000, Pattern and process in macroecology. [Basel UB, Freihandmagazin: HQ 7913] LOMOLINO ET AL. 2006, Biogeography. [Basel UB, Freihandmagazin: HW 8428] ROSENZWEIG 1995, Species diversity in space and time. [Basel UB, Freihandmagazin: HQ 6081] WHITTAKER & FERNÁNDEZ-PALACIOS 2007, Island biogeography : ecology, evolution, and con-servation. [Basel UB, Freihandmagazin: HQ 9198] |
Bemerkungen | Detaillierte Themenvorschläge werden am schwarzen Brett im NLU-Gebäude ausgehängt und auf der Homepage www.biogeography.unibas.ch aufgeführt. Interessierte bitte eintragen! Bei der Vorbesprechung werden die Themen definitiv zugeteilt und die Reihenfolge und die Sitzungstermine sowie die Sprache des Literaturseminars II festgelegt. Je nach Anzahl der Teilnehmenden werden die beiden Seminare Biogeographisches Literaturseminar I und II an denselben Terminen in unterschiedlichen Räumen (Parallelveranstaltungen), im vierzehntägigen Wechsel oder wöchentlich in aufeinanderfolgenden zeitlichen Abschnitten, aber immer Montags, 16 - 18 h durchgeführt. Gäste (ohne Übernahme eines eigenen Referats) sind willkommen. Diese Lehrveranstaltung wird (mit wechselndem Seminarthema) in jedem Herbstsemester angeboten, bei Bedarf auch zusätzlich im Frühjahrssemester. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachkompetenz Biogeographie / Angewandte Ökologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development 05) Wahlmodul Biogeographie / Angewandte Ökologie (Bachelor Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Benotet. Regelmässige aktive Teilnahme. Vortrag. Schriftliche Ausarbeitung. Anrechenbarkeit und Durchführung: Das Biogeographische Literaturseminar I (2 KP) wird primär im Rahmen des Bachelor-of-Science Studiengangs Geowissenschaften angeboten. Darüber hinaus ist das Seminar auch für Studierende anderer Curricula geeignet (bitte bei peter.nagel@unibas.ch, jan.beck@unibas.ch oder stefanie.vonfumetti@unibas.ch erfragen). Es handelt sich um ein Seminar auch für Anfänger. Die Studierenden wählen ein Thema aus der Liste bzw. nach Absprache und erarbeiten einen ca. 30-minütigen Vortrag, in der Regel als PowerPoint-Präsentation. Diese wird inkl. erläuternder Notizen und Quellenangaben beim Seminarleiter agegeben, ein kurzes Hand-out wird für die Seminarteilnehmer ausgedruckt. Der Inhalt des Vortrags basiert vor allem auf Sekundärliteratur wie Lehrbüchern, Handbüchern, zusammenfassenden Review-Aufsätzen und Internet-Seiten. Umfang und Inhalt sind vorgängig in einer Sprechstunde mit dem Seminarleiter abzustimmen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | NLU Biogeographie |