Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

22978-01 - Seminar: Partizipationsverfahren (3 KP)

Semester Herbstsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Alexandra Sauer (alexandra.sauer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Partizipation wird oft als 'Wundermittel' für die Bewältigung von Konflikten und für die Entwicklung konsensualer, umsetzungsstarker Lösungen verstanden. Im Kontext der nachhaltigen Entwicklung besteht der berechtigte Anspruch, vielfältige Anspruchsgruppen zu befähigen Verantwortung für die Zukunftsgestaltung zu übernehmen und in Entwicklungsprozesse einzubeziehen.
Partizipative Verfahren sind jedoch nicht voraussetzungsfrei. Nur unter Beachtung ihrer Anforderungen (etwa Zielsetzung, Zeit, Kosten, Prozessverlauf, notwendiges Fachwissen...) können sie ihr volles Potenzial entfalten.
Im Seminar werden die Stärken und Schwächen verschiedener Partizipationstechniken beleuchtet (Europäische Bürgerkonferenzen, Partizipationstechniken in der Entwicklungszusammenarbeit, Partizipation bei konkreten Planungsverfahren und bei der Entwicklung von Zukunftsstrategien). Ziel ist es, gemeinsam zu erarbeiten, unter welchen Bedingungen die unterschiedlichen Verfahren die gewünschten Vorteile entfalten können. Praktische Übungselemente runden das Seminar ab: die gemeinsame Vorbereitung einer Zukunftskonferenz bietet die Gelegenheit, das theoretische Wissen in der Praxis zu erproben und Moderationstechniken selbst einzuüben.
Lernziele Die Studierenden:
- kennen unterschiedliche Partizipationsmethoden und können deren Aufwand und Nutzen bei unterschiedlichen Problemstellungen abschätzen.
- haben die Gelegenheit, Partizipations- und Moderationstechniken einzuüben.
Literatur Literaturliste wird im Seminar bekannt gegeben.
Bemerkungen Im MSD ist diese Lehrveranstaltung Teil des Wahlmoduls "Umwelt, Werte ....", Bereich Phil. I

 

Teilnahmevoraussetzungen Nicht-MSD-Studierende sind erst ab fortgeschrittenem Studium zugelassen (ab 5. Semester).
Zusätzliche Anmeldung über Flexiform für Alle Teilnehmer/innen erforderlich (siehe unter Anmeldung).
Anmeldungen in einer anderen Form (z.B. OLAT, ISIS, per Email, mündlich, etc.) werden NICHT berücksichtigt. Teilnehmer/innen-Anzahl begrenzt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Zusätzliche Anmeldung über Flexiform-Link ab 03.08.09 bis 13.09.09: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1293 - ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies)
Modul Umwelt, Werte, sozialer Wandel und Gesundheit (Master Sustainable Development 05)
Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (Master Studienfach: Geographie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Übungsaufgaben und Protokoll/Essay
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Departement Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

Zurück zur Auswahl