Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rita Schneider-Sliwa (rita.schneider-sliwa@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Schweiz haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Diesen Strukturwandel zu bewältigen ist für Städte, ländliche Räume und Berggebiete schwieriger geworden als in früheren Jahrzehnten. Die Bundesregierung unterstützt daher mit ihrer Agglomerationspolitik und der Neuen Regionalpolitik die Städte und Regionen bei der Umsetzung ihrer Entwicklungsprogramme. Regie führen dabei die Städte und ihre Umlandgemeinden für die Agglomerationsentwicklung und die Kantone bei den Strategien zur Stärkung ihrer Wirtschaft. Der Kurs befasst sich mit den Konzepten zur Entwicklung und Umsetzung von Entwicklungsstrategien in Stadtregionen, dem ländlichen Raum und den Berggebieten. Agglomerationspolitik in der Praxis der Schweiz - Soziale Krise der Schweizer Städte: Probleme der Stadt Probleme des Bundes? - Die Stadt in der Raumplanungsgesetzgebung der Schweiz - Die Agglomerationspolitik des Bundes - Schweiz 2030 vier Szenarien und das Raumkonzept Schweiz Neue Regionalpolitik Theorie - Kulturlandschaften als Handlungsräume der Regionalentwicklung - Regional Governance Modewort oder neues Paradigma? - Von der Raumentwicklungsplanung zur Territorialpolitik Neue Regionalpolitik in der Praxis der Schweiz Die Regionalpolitik des Bundes - Die Regionalpolitik des Bundes und die Merkmale der Schweizerischen Regionalpolitik - Innovationen als Motor der Regionalentwicklung und die nationale Netzwerkstelle für Innovationen; mehr als Regionalpolitik: die Kooperation der Bundesämter in der Regionalentwicklung - Die Rolle des Alpenraumes im Standortwettbewerb - Wertschöpfungsorientierte Infrastrukturen: Dienstleistungs- und Kompetenzzentren - Wirtschaftsräume für eine überregional abgestimmte Wirtschaftspolitik - Synthese und Fazit |
Lernziele | Bildung von Arbeitsgruppen zu maximal drei Personen an der obligatorischen Vorbereitungssitzung. Jede Arbeitsgruppe bearbeitet ein Thema, übernimmt die Leitung einer Sitzung und der wissenschaftlichen Diskussion. Präsentationen sind professionell vorzubereiten und durchzuführen. |
Literatur | Reader wird Ende Mai auf dem EVA-Server aufgeschaltet. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | https://www.olat.uzh.ch/ ab dem 13. Mai, 20:00 Uhr |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methodenkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Stadt- und Regionalentwicklung, Raumplanung (Bachelor Studienfach: Geographie) Wahlmodul Geographie (Bachelor Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsenz an allen Sitzungen, Vorbereitung und Leitung einer Sitzung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Humangeographie |