Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Aeneis wird als "Nationalepos" der Römer bezeichnet. Mit ihr wird die Gründung eines Volkes und der Beginn der Macht Roms erzählt. Die Transformation Troias durch die Gründung Roms wird im Zentrum des Seminars stehen. Thematisch werden die Bücher 5-8 im Vordergrund stehen. Der Gesichtspunkt der kulturellen Topographie wird die Interpretation leiten. |
Lernziele | Exemplarisches Interpretieren eines epischen Textes unter Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien und Einbezug aktueller Forschungsliteratur |
Literatur | Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben |
Weblink | Lateinische Philologie |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss des Proseminars |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Angewandte Latinistik: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Latinistik) Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |